|
Code: | 262700 |
Modul: | Fallstudie Tourismuswirtschaft |
Module title: | Case Study Tourism Economy |
Version: | 2.0 (01/2020) |
letzte Änderung: |
20.04.2020 |
Modulverantwortliche/r: |
Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de |
| Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute u.pflicke@hszg.de |
|
angeboten in den 2 Studiengängen:
| Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
|
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 0.0 |
|
|
|
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
150 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Das Modul wird als e-learning Modul über OPAL bzw. Netstorage angeboten. Konsultationsmöglichkeiten bestehen umfangreich. |
Hinweise: | Zu jedem Themenkomplex/Fallstudie werden Arbeitsaufgaben erteilt, welche zu lösen sind uns als belegähnliche Zusammenfassung in der ersten Vorlesungswoche des Wintersemesters abzugeben sind. |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Vertiefende bzw. ergänzende Beschäftigung mit Fallstudien aus den Branchensegmenten: (es erfolgt je Semester eine Fokussierung auf zwei bis drei dieser Segmente)
- Künstliche Erlebniswelten
- Bustouristik und Fernbusmarkt
- Touristinformationen
- Luxuszüge
- Kreuzfahrten
- Airlinemanagement
- Reiseveranstaltermanagement
Ziel ist es, je Branchensegment, die aktuellen Marktsutuationen beurteilen, Herausforderungen für das Management ableiten und zukünftige Entwicklungsoptionen erarbeiten zu können.
Methodenwissen:
Marktattraktivitätsmodelle nach Porter, Mitbewerber- und Marktanalytik, Inszenierungsmethodik, Kennzahlenanalyse |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren diese Moduls sind die Studierenden gestärkt in
- der eigenständigen Erarbeitung von Spezialwissen zu unterschiedlichen touristischen Branchensegmenten,
- der kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Marktbedingungen und dem Ableiten von Handlungskonsequenzen für das Management,
- der Anwendung wissenschaftlicher Analysemethoden.
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- eigenständig, innovative Lösungen zu finden,
- sich selbst und ihre Zeit zu managen,
- analytisch zu denken und kritisch zu bewerten,
- Lösungen im Sinne der Nachhaltigkeit zu erarbeiten.
|
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundlegendes Wissen in der BWL und der Tourismusökonomie |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Modul "Tourismuswirtschaft" |
|
Literatur: | Spezialliteratur zum jeweiligen Branchensegment und Forschungsschwerpunkt wird in der jeweiligen Aufgabenstellung angegeben- je nachdem, welche Fallstudien Bearbeitungsgegenstand sind. |