Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Informatik 2020 M.Sc. >> Intelligente Agenten


Code:188650
Modul:Intelligente Agenten
Module title:Intelligent Agents
Version:2.0 (12/2013)
letzte Änderung: 01.11.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Böhm, Reiner
r.boehm@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Informatik (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Informatik (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
2
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Vorlesungen, Übungen, 1 Gruppen-Projekt


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 20 min 100.0%



Lerninhalt:

  • Agenten als Werkzeuge in der Informatik

  • Klassifikation von intelligenten Software-Agenten

  • Architekturen

  • Entwicklungsmethoden und Entwicklungswerkzeuge

  • Anwendungsgebiete intelligenter Software-Agenten

  • Agentensprachen

  • KQML

  • Agent BuildungToolkits

  • Sicherheit und intelligente Agenten

  • Kommunikation und Kooperation in Agenten-Systemen

  • Psychologische Modelle menschlichen Problemlösens/li>
  • Multiagentensysteme



Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studenten haben auf der Grundlage eines breitzen Basis- und Überblickswissens vertiefte Kenntnisse der mathematuischen prinzipien und der theoretischen Grundlagen der Informatik sowie den Methoden des Software Engineering und können diese eigenständig weiterentwickeln.
Sie können WEissen aus angrenzenden Gebietenn einbeziehen, so dass sie in der Lage sind, wirtschaftlich und soziale Aspekte in die Lösungsfindung einzubeziehen. Sie besitzen Kenntnisse über Koordination, Kommunikation, Methodik und Führung. Die Absolventen sind in der Lage komplexe Aufgaenstellungen in der Informatik und angrenzenden Gebieten mit teilweise neuen oder unbekannten Einflußgrößen zu identifizieren, zu abstrahieren , zu strukturieren und weitgehend selbständig zu lösen.
Sie können wissenschaftliche Methoden systematisch durchdringen, analysieren, strukturieren und für neue Aufgabengebiete nutzen.
Die Studenten können vertiefte Literaturrecherchen durchführen und aktuelle Forschungsergebnisse nutzen.
Intelligente Agenten helfen bei der Suche von Informationen und erledigen selbständig Aufgaben in Computernetzen. Sie repräsentieren eine neue Kategorie von Software, dessen Bedeutung zunimmt. In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Konzepte intelligenter Agenten vorgestellt und Anwendungsgebiete gezeigt. Die Studenten lernen, intelligente Agenten zu entwickeln und zu testen. Dabei verknüpfen Sie Kenntnisse aus verschiedenen Wissensgebieten wie z.B. Programmierung, Datenkommunikation in Netzwerken theoretische Informatik, Psychologie und künstlicher Intelligenz.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studenten in der Lage, sich logisch und überzeugend in mündlicher und schriftlicher Form zu artikulieren sowie über Inhalte und Probleme mit Fachkollegen als auch mit einer breiteren Öffenlichkeit fremdsprachlich und interkulturell zu kommunizieren. Sie können mit anderen Menschen fachübergreifend konstruktiv zusammenarbeiten.
Die Studenten können das eigene Handeln auf Basis ihres theoretischen Wissens begründen und haben die Fähigkeit, sich schnell, methodisch und systematisch in Neues einzuarbeiten.
Sie arbeiten einzeln als auch im Team, um Agenten zu entwickeln, die kommunizieren, kooperieren und ihre Aktionen koordinieren können.
Das erfordert einerseits Eigeninitiative und Kreativität, andererseits aber auch eine koordinierte, enge Teamarbeit, sowie Absprachen über geeignete Protokolle. Sie sind in der Lage, ihre Lösungen vorzustellen, zu diskutieren und evtl. bei Notwendigkeit geeignete Kompromisse zwischen den einzelnen Teammitgliedern auszuhandeln. Sie sind in der Lage, Verantwortung für die Gesamt-Lösung - die Zusammenarbeit zwischen den Agenten - zu übernehmen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Programmierkenntnisse
Kenntnisse in Netzwerkprogrammierung
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Kenntnisse in Netzwerk-Sicherheit

Literatur:
  • . Brenner, Walter
    Intelligente Softwareagenten, Springer, 1998

  • Bigus, Joseph
    Intelligente Agenten mit Java programmieren

  • Weiß, Gerhard
    Multiagent Systems

  • . Weiß, Gerhard
    Agentenorientierte Softwareentwicklung, Springer, 2005