Letzte Änderung : 20.01.2025 12:11:56   


Code:224900
Modul:Social Media Management
Module title:Social Media Management
Version:2.0 (11/2016)
letzte Änderung: 31.10.2022
Modulverantwortliche/r: Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de


M.A. Benad, Sebastian
sebastian.benad@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2017
Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

1
2
1
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
70
Vor- und Nachbereitung LV
35
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:- Vorlesungen und Seminare
- Gruppenarbeit
- problembasiertes Lernen
Hinweise:Die Erstellung der Prüfungsleistung als Beleg, wenn möglich, auf Basis eines Projektes mit einem Kooperationspartner aus der Onlinebranche.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Referat (VR)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Einordnung des Social-Media-Management in das Online-Marketing
- politische, ökonomische, gesellschaftliche, technologische, ökologische und rechtliche Aspekte des Social-Media-Management im internationalen Kontext
- Analyse ausgewählter Social-Media-Studien als Grundlage für die Entwicklung von Social-Media-Marketing-Kampagnen
- Analyse von aktuellen Best-Practice-Beispielen im internationalen und touristischen Social-Media-Marketing zur Identifikation von Gesetz- bzw. Regelmäßigkeiten
- Grundlagen des Storytelling
- der Coporate Blog als Basis für Social-Media-Aktivitäten
- Implementierung des Social-Media-Management unter Berücksichtigung von Prozessen und Ressourcen im Unternehmen
- Grundlagen des Content-Seeding zur Positionierung von Produkten und Angeboten in sozialen Netzwerken

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- die Bedeutung von sozialen Netzwerken für den touristischen Absatz- und Beschaffungsmarkt zu bewerten.
- Content-Marketing-Strategien unter Berücksichtigung internationaler tourismuswirtschaftlicher Rahmenbedingungen auf Basis von Storytelling-Techniken zu konzipieren.
- eigenverantwortlich und zielbezogen einen Social-Media-Marketing-Plan zu erstellen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- die Bedeutung von branchenübergreifenden Werbenetzwerken zur gemeinsamen Zielerreichung zu verstehen.
- kooperativ Ideen zur gemeinsamen Zielerreichung zu entwickeln.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlagen des E-Marketing und Contentmarketing

Literatur:Babka - Social Media für Führungskräfte, Springer Fachmedien Wiesbaden 2016.

Fordon - Die Storytelling-Methode, Springer Fachmedien Wiesbaden 2018.

Gabriel / Röhrs – Social Media, Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017.

Hinterholzer / Jooss - Social Media Marketing und Management im Tourismus, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013.

Jahnke - Influencer Marketing, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018.

Lammenett - Influencer Marketing, 1. Aufl. 2017, V1.0, Roetgen.

Nirschl / Steinberg - Einstieg in das Influencer Marketing, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018.

Weitere Literatur wird entsprechend Themengebieten wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.