Letzte Änderung : 20.01.2025 12:11:56   


Code:205800
Modul:Forschungsseminar Master
Module title:Research Seminar Master
Version:2.0 (02/2015)
letzte Änderung: 31.10.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute
u.pflicke@hszg.de


Prof. Dr. phil. Zschocke, Martina
M.Zschocke@hszg.de

Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2017
Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2020
Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
3.0


0
0
0
3

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

117



Erläuterungen zu Weiteresje nach Angebot der ausländischen Partnerhochschule


Lehr- und Lernformen:je nach Angebot der ausländischen Partnerhochschule


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung/en entsprechend Wahlpflichtkomponente/n (P)
 - 
100.0%



Lerninhalt: 1. Vertiefung der Fähigkeit zur Identifikation von Forschungsbedarf, Fokussierung auf Themen, welche der Weiterentwicklung des Tourismus dienen; Deklaration der Nutzenerwartungen
2. Sicherer Umgang mit komplexen Forschungsprozessen auf dem Gebiet Tourismus

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, in einem internationalen Umfeld:
- Forschungsbedarf selbstständig zu identifizieren.
- Forschungsfragen zu formulieren.
- Forschungsnutzen bzw. Nutzenerwartung zu deklarieren.
- für das jeweilige Forschungsvorhaben relevante quantitative und/oder qualitative Forschungsmethoden zu identifizieren und sicher anzuwenden.
- verschiedene Forschungsprozesse auf dem Gebiet Tourismus durchzuführen und kritisch zu reflektieren.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, Forschungsergebnisse zu präsentieren.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:entsprechend Lehrinhaltes
erfolgt nach Absprache mit dem betreuenden Dozenten am Hochschulstandort im Ausland