|
Code: | 150500 |
Modul: | Fremdsprache im Ausland |
Module title: | Foreign Language Abroad |
Version: | 1.0 (10/2010) |
letzte Änderung: |
31.10.2022 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. phil. Zschocke, Martina M.Zschocke@hszg.de |
| Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute u.pflicke@hszg.de |
|
angeboten in den 3 Studiengängen:
| Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
|
0 |
0 |
0 |
4 |
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
105 |
|
Erläuterungen zu Weiteres | Umfang der Semesterwochenstunden je nach Angebot der ausländischen Universität |
|
Lehr- und Lernformen: | Umfang der Semesterwochenstunden je nach Angebot der ausländischen Universität |
Hinweise: | Im Rahmen der Härtefallregelung nach §23 Abs. 4 PO Modul Sprache produktiv in einer weiteren Sprache.
Die Aufteilung der Gesamtworkload wird bestimmt durch die Festlegungen der ausländischen Partnereinrichtungen, ebenso wie die Präsenzzeiten, Lehr- und Lernformen sowie Prüfungsform. |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung/en entsprechend Wahlpflichtkomponente/n (P) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Der Studierende soll die Sprache und die Kultur vorzugsweise des Gastlandes erlernen bzw. vertiefen. Absolviert ein Studierender ein Auslandssemester in einem deutschsprachigen Gastland, so muss er eine weitere Fremdsprache nachweisen. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- die Sprache des Gastlandes verhandlungssicher anzuwenden sowie die Kultur des Gastlandes auszuführen.
- sich ggf. bei einem Aufenthalt im deutschsprachigen Raum eine weitere Fremdsprache verhandlungssicher anzueignen.
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, kulturelle Spezifika zu unterscheiden und sicher anzuwenden.
|
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
|
Literatur: | je nach gewählter Sprache und Verfügbarkeit an den Partnereinrichtungen |