Studiengänge >> Tourismusmanagement 2020 B.A. >> Kompetenzfeld Management der Tourismuswirtschaft - Contentmanagement |
Code: | 227550 |
Modul: | Kompetenzfeld Management der Tourismuswirtschaft - Contentmanagement |
Module title: | Field of Competence in Management of Tourism Industry - Content Management |
Version: | 1.0 (12/2016) |
letzte Änderung: | 08.06.2023 |
Modulverantwortliche/r: | M.A. Benad, Sebastian sebastian.benad@hszg.de |
angeboten in den 3 Studiengängen: | Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 | Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | - Vorlesungen und Workshops - Gruppenarbeit - problembasiertes Lernen |
Hinweise: | Grundsätzlich sollte ein Interesse für digitale Medien und technologische Innovationen im Bereich Kommunikation vorhanden sein. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Einordnung des Content-Marketing in das E-Marketing - Content-Marketing-Strategien - Der Weg zum optimalen Content im Marketing - Toolkit zur Content-Produktion - Content-Management-Systeme - Content-Marketing-Controlling |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, 1) grundsätzliche Wirkungsmechanismen des Inbound-Marketings zu verstehen. 2) die Instrumente des Content-Marketings zu planen und anzuwenden. 3) Content-Management-Systeme nach Anwendungsfällen zu klassifizieren. 4) Diverse Content-Strategien für den Tourismusmarkt zu vergleichen. 5) Die Einflüsse des Megatrends Digitalisierung auf die Tourismusbranche zu identifizieren. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, 1) kundenzentrierte Kommunikationsmaßnahmen zu planen und umzusetzen. 2) interdiszipläner onlinebasierte Marketingmaßnahmen zu organisieren |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | E-Marketing Tourismusmarketing |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Arbeits- und Freizeitgesellschaft Tourismusmarketing Wirtschaftsinformatik I |
Literatur: |
Weitere Literatur wird entsprechend der Schwerpunkte zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |