Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) 2020 B.A. >> Wirtschaftsinformatik II (IT-Anwendungssysteme, Auswahl von Standardsoftware, IT-Management)


Code:184900
Modul:Wirtschaftsinformatik II (IT-Anwendungssysteme, Auswahl von Standardsoftware, IT-Management)
Module title:Business Informatics (IT Application Systems, Standard Software, IT Management)
Version:2.0 (12/2012)
letzte Änderung: 02.01.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer.pol. Wendt, Uwe
U.Wendt@hszg.de

angeboten in den 13 Studiengängen:
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024
Betriebswirtschaft (Dipl.-Kfm. (FH) / Dipl.-Kffr. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024
Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
0
2
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
45
Vorbereitung Prüfung
15
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen.
Hinweise:Zur Sicherung des Lernfortschrittes können durch den Lehrenden zusätzlich bis zu 2 Testate angesetzt werden.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: - Grundlagen Informationsmanagement, Modelle des Informationsmanagements,
- Grundlagen der Systemtheorie,
- Anwendungslebenszyklus,
- Softwareauswahl,
- Anforderungsmanagement,
- Methoden der Aufwandsschätzung,
- Management der Informationswirtschaft,
- Datenmanagement,
- Architekturmanagement,
- Management der Informations- und Kommunikationstechnik,
- IT-Governance,
- IT-Prozesse und Frameworks,
- IT-Personal,
- IT-Controlling,
- IT-Sicherheit,
- Einführung eines Anwendungsysstem (z.B. E-Shop) als Projektarbeit unter Nutzung der vorab vorgestellten Methoden

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,
- verschiedene Modelle des Informationsmanagements zu benennen,
- die Grundlagen der Systemtheorie zur Beschreibung von IT-Systemen anzuwenden,
- die Auswahl von Standartsoftware anhand der betrieblichen Anforderungen vorzunehmen,
- Methoden für die Aufwandsschätzung bei der Erstellung bzw. Einführung von Anwendungssystemen anzuwenden,
- die Schritte für die Einführung eines Anwendungssystems zu benennen und in Projektarbeit in kleinen Gruppen prototypisch umzusetzen,
- die Aufgaben des Architektur- und Datenmanagements zu benennen,
- die IT-Prozesse anhand des ITIL-Frameworks zu benennen,
- die Aufgaben im Bereich IT-Governance, IT-Personal, IT-Controlling und IT-Sicherheit zu nennen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,
- Lern- und Arbeitstechniken, Problemlösungsfähigkeit, Darstellungstechniken anzuwenden,
- Grundfertigkeiten in der Projektarbeit, Vorgehen und Hauptschritte nachzuweisen und zu benennen,
- Projektarbeit in kleinen Projektgruppen durchzuführen,
- verschiedene Werkzeuge zur Abschätzung und Bewertung von Nutzen und Aufwand, z.B. Nutzwertanalyse, Aufwandsschätzungen, Methode kritischer Erfolgsfaktoren etc. einzusetzen
- Grundfertigkeiten und Techniken bei der Präsentation von Ergebnissen anzuwenden

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:WB 5.2/ WW 6.1 Wirtschaftsinformatik I

Literatur:- Krcmar: Informationsmanagement, Springer Verlag, in der aktuellen Auflage
- Heinrich; Stelzer: Informationsmanagement. Oldenbourg Verlag, in der aktuellen Auflage
- Laudon, K. C.; Laudon J. K; Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik – Eine Einführung. Pearson Verlag, in der aktuellen Auflage
- Zarnekow, R.; Brenner, W.; Pilgram, U.: Integriertes Informationsmanagement. Springer Verlag, in der aktuellen Auflage
- Abts/Mülder: Wirtschaftsinformatik, in der aktuellen Auflage
- Stahlknecht/Hasenkamp: Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik, in der aktuellen Auflage
- Stahlknecht/Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, in der aktuellen Auflage