Studiengänge >> Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) 2020 B.A. >> Grundlagen der Betrieblichen Steuerlehre |
Code: | 123550 |
Modul: | Grundlagen der Betrieblichen Steuerlehre |
Module title: | Foundations of Business Taxation Theory |
Version: | 1.0 (06/2009) |
letzte Änderung: | 13.12.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. pol. Kroschel, Jörg J.Kroschel@hszg.de |
angeboten in den 5 Studiengängen: | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 | Betriebswirtschaft (Dipl.-Kfm. (FH) / Dipl.-Kffr. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 | Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen die begleitenden Seminare. |
Hinweise: | Keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Das deutsche Steuersystem 2. Einführung in das deutsche Ertragsteuerrecht 3. Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge 4. Steuerarten 4.1 Einkommensteuer 4.2 Körperschaftsteuer 4.3 Gewerbesteuer 4.4 Umsatzsteuer 5. Besteuerung der verschiedenen Rechtsformen (Grundlagen) 6. Grundlagen des Internationalen Steuerrechts |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, - die für Unternehmen relevanten Steuern in das System des deutschen Steuerrechts einzuordnen (Sachlichkeit, ganzheitliches Denken), - die grundlegenden steuerlichen Problemstellungen von Unternehmen in der Praxis zu identifizieren (Sachlichkeit, analytische Fähigkeiten), - die steuerliche Bemessungsgrundlage für die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer zu ermitteln (analytische Fähigkeiten), - die Höhe der jeweiligen Steuerschuld zu ermitteln und die Steuerrückstellung zu berechnen (analytische Fähigkeiten, systematisch-methodisches Vorgehen), - steuerliche Zielstellungen im Unternehmen zu identifizieren (Problemlösungsfähigkeit), - steuerliche Wahlrechte im Unternehmen sinnvoll auszuüben (Planungsfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit), - die Grundzüge des Internationalen Steuerrechts zu verstehen (Sachlichkeit), - Auswirkungen steuerlicher Fragestellungen auf andere Bereiche im Unternehmen (Produktion, Beschaffung, Absatz etc.) zu analysieren (Problemlösungsfähigkeit). |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, - die im Unternehmen vorhandene Situation in Bezug auf Steuern zu analysieren (Beurteilungsvermögen), - die Ziele des Gesetzgebers bei der Steuergesetzgebung zu verstehen (Werteorientierung), - sich auf der Basis eines Grundlagenwissens in einzelne Bereiche des Themengebietes vertiefend einzuarbeiten (Lernfähigkeit). |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Rechnungswesen I |
Literatur: | - Wellisch / Kroschel: Besteuerung von Erträgen, Vahlen-Verlag, 2. Aufl. 2011 - Grefe: Unternehmenssteuern, Kiehl-Verlag, in der aktuellen Auflage - Dinkelbach: Ertragsteuern, Springer-Gabler-Verlag, in der aktuellen Auflage - Steuergesetze und Steuerrichtlinien, in der aktuellen Auflage |