Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   


Code:101760
Modul:Marketing
Module title:Marketing
Version:1.0 (02/2007)
letzte Änderung: 11.03.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Zips, Sebastian
Sebastian.Zips@hszg.de

angeboten in den 5 Studiengängen:
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Betriebswirtschaft (Dipl.-Kfm. (FH) / Dipl.-Kffr. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
2
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen mit aktiver Einbeziehung der Studierenden. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Seminare.
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Grundbegriffe des Marketing
Markt und Wettbewerb
Konsumentenverhalten
Strategisches Marketing
Marketing Mix (4 Ps)
Grundlagen des Online Marketings
Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Kursteilnahme sind die Studierenden in der Lage :
- die Grundlagen von Markt- und Wettbewerb darzustellen (Sachlichkeit,
Markt-Umfeldorientierung).
- die Grundlagen des Konsumentenverhaltens zu umschreiben -
(Sachlichkeit, Markt-Umfeldorientierung).
- die passenden Werkzeuge für Grundfragen einer Marktstrategie
anzuwenden (Konzeptionsfähigkeit, Planungsfähigkeit).
- die Grundlagen der 4 Ps zu umreißen (Sachlichkeit, Markt- und
Umfeldorientierung).
- die Grundlagen des Marketings auf digitale Medien transferieren zu
können (Medien- und digitale Orientierung).
- eine wissenschaftliche Aufgabenstellung aus dem Bereich Marketing zu
lösen (Analytische Fähigkeiten, Systematisch-methodisches Vorgehen).
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Kursteilnahme sind die Studierenden in der Lage:
Konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse zu erarbeiten und Strategien zu entwickeln.
unter Anleitung selbständig zu arbeiten.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Volkswirtschaftslehre

Literatur:Bruhns, Manfred. 2016. Marketing.Grundlagen für Studium und Praxis. Wiesbaden.

Homburg/Krohmer.2009. Marketingmanagement. Wiesbaden.

Kuss,Kleinaltenkamp. 2016. Marketing Einführung.Wiesbaden.

Kotler, Ph.: 2005. Marketing Management. Analysis, Planning, Implementation, And Control, 11th Edition, New Jersey.

Meffert/Burmann/Kirchgeorg: 2014. Marketing. Wiesbaden.