Studiengänge >> Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) 2020 B.A. >> Rechnungswesen I (Jahresabschluss) |
Code: | 193800 |
Modul: | Rechnungswesen I (Jahresabschluss) |
Module title: | Accounting I (Annual Financial Statement) |
Version: | 2.0 (03/2014) |
letzte Änderung: | 13.12.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. pol. Kroschel, Jörg J.Kroschel@hszg.de |
angeboten in den 6 Studiengängen: | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 | Betriebswirtschaft (Dipl.-Kfm. (FH) / Dipl.-Kffr. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen die begleitenden Seminare. |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Handelsrechtliche Vorschriften der Rechnungslegung (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht) - Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung - Ziele und Aufgaben der Jahresabschlusserstellung - Inventur und Inventar - Bilanzansatz, Bilanzbewertung und Bilanzausweis - Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Rechnungslegung für die Steuerbilanz - Einführung in die Konzernrechnungslegung und Internationale Rechnungslegung |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, - die gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften an den handelsrechtlichen Jahresabschluss zu nennen, - die Ziele der Jahresabschlusserstellung zu beschreiben, - bestehende Wahlmöglichkeiten zielgerichtet anzuwenden, - ausgehend von der laufenden Buchführung eines Unternehmens den Jahresabschluss zu erstellen, - die Bedeutung des Jahresabschlusses für die Führung eines Unternehmens zu erläutern, - den Zusammenhang zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz zu erläutern, - die Grundzüge der Konzernrechnungslegung und der Internationalen Rechnungslegung wiederzugeben. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, - das Unternehmen im Hinblick auf die handelsrechtliche Situation zu analysieren, - die Ziele des Gesetzgebers im Hinblick auf die Vorschriften des HGB zu verstehen, - sich auf der Basis eines Grundlagenwissens in einzelne Bereiche des Themengebietes vertiefend einzuarbeiten, - allgemein formulierte Gesetze auf konkrete Sachverhalte anzuwenden. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Buchführung |
Literatur: | - Bilke / Heining / Mann: Buchführung und Bilanzsteuerrecht, NWB-Verlag, in der aktuellen Auflage - Wöhe / Kußmaul: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, Vahlen-Verlag, in der aktuellen Auflage - Kudert / Sorg: Rechnungswesen leicht gemacht, Ewald-v.-Kleist-Verlag, in der aktuellen Auflage - Wirtschaftsgesetze, in der aktuellen Auflage |