Letzte Änderung : 27.06.2025 11:48:47   


Code:244400
Modul:Leistungswirtschaft
Module title:Operating Processes
Version:2.0 (12/2018)
letzte Änderung: 02.02.2023
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer.pol. Schütte, Tino
T.Schuette@hszg.de

angeboten in den 6 Studiengängen:
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
2
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
40
Vorbereitung Prüfung
20
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen.
Hinweise:Keine


Prüfung(en)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 20 min 100.0%



Lerninhalt: - Produktion als betriebliche Hauptfunktion
- Produktions- und Kostentheorie
- Produktionsplanung (inkl. PPS)
- Integrierte Logistikketten (SCM)

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage
• Funktionsweisen von betrieblichen Leistungsprozessen zu verstehen,
• wertschöpfende Prozesse zu bewerten und zu gestalten,
• ökonomische Denk- und Arbeitsweisen zielorientiert anzuwenden und
• selbständig Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studenten werden durch den Besuch des Moduls in die Lage versetzt,
• ihr analytisches Denkvermögen und Problemlösungsfähigkeit zu schulen,
• ihre Fähigkeit zum Selbststudium zu verbessern,
• ihre Diskussionsfähigkeit zu entwickeln und darüber hinaus
• Detailwissen in die ganzheitliche Bewertung einfließen zu lassen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:WB 3.1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Literatur:- Wöhe: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Vahlen
- Dyckhoff/Spengler: Produktionswirtschaft. Springer
- Schuh/Schmidt: Produktionsmanagement. Springer
- Werner: Supply Chain Management. Gabler
[in den aktuellen Auflagen]