Studiengänge >> Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) 2020 B.A. >> Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I |
Code: | 241900 |
Modul: | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I |
Module title: | Foundations of Economics I |
Version: | 2.0 (05/2018) |
letzte Änderung: | 07.03.2023 |
Modulverantwortliche/r: | Prof.Dr.rer.pol. Laser, Johannes j.laser@hszg.de |
angeboten in den 8 Studiengängen: | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 | Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 | Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Hinweise: | Modul ist so konzipiert, dass es auch als einsemestrige Grundlagenveranstaltung für Nebenfachstudierende mit mathematischen Grundkenntnissen geeignet ist. Zusätzlich kann das Modul auch in englischer Sprache angeboten werden. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
I. Grundlagen der volkswirtschaftlichen Theorienbildung und Dogmengeschichte II. Einführung in die gesamtwirtschaftliche Aktivitätsanalyse • ex-post Analyse • ex-ante Analyse III. Grundlagen der Mikroökonomie IV. Grundlagen der mikroökonomischen Theorienbildung V. Haushaltstheorie VI. Unternehmenstheorie VII. Konkurrenzsituation auf den Beschaffungs- und Absatzmärkten a) Monopol und Monopson b) Polypol c) Oligopol unter Berücksichtigung der Spieltheorie VIII. Fallstudien |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden sind in der Lage, ihre Urteile und Handlungen im Allgemeinen und in Bezug auf volkswirtschaftliche Problemstellungen im Besonderen aus sachlich und methodisch begründeten Überlegungen heraus abzuleiten und umzusetzen. Sie bemühen sich um größtmögliche Objektivität und können auch Stress- und Konfliktsituationen weitgehend analytisch-rational bewältigen. Dies gilt sowohl für privatwirtschaftliche Unternehmen als auch für Unternehmen der öffentlichen Hand. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden sind in der Lage, auf solidem Wissen, auf Erfahrungen und komplexem Können aufbauend aktiv zu werden und so vorgegebene oder selbst gesetzte Ziele zu erreichen. Sie können ihre Aktivitäten mit Willensstärke und Beharrlichkeit auch unter Widerständen und Belastungen hoch motiviert und bewusst verfolgen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Mathematische Grundkenntnisse im Bereich der linearen Algebra und der Analysis |
Literatur: | Mankiw, G., Taylor, M.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 8. Auflage, Schaeffer-Poeschel, Stuttgart 2021 |