|
Code: | 189250 |
Modul: | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
Module title: | General Business Studies |
Version: | 1.0 (01/2014) |
letzte Änderung: |
01.03.2022 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. rer.pol. Schütte, Tino T.Schuette@hszg.de |
|
angeboten in den 13 Studiengängen:
| Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2022 |
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023 |
Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 |
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 |
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 |
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 |
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
2 |
2 |
0 |
0 |
|
|
|
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
105 |
45 Vor- und Nachbereitung LV |
40 Vorbereitung Prüfung |
20 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
120 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
- Betriebe als Träger des arbeitsteiligen Wirtschaftsprozesses
- Unternehmensführung
- konstitutive Entscheidungen
- Grundlagen wesentlicher betrieblicher Funktionen
(insb. Beschaffung, Produktion, Absatz)
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Die Studenten verstehen nach dem Besuch des Moduls den Aufbau und die Funktionsbereiche eines gewinnorientierten Unternehmens, grundlegende Methoden der Identifikation und Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme,
und sind in der Lage, ökonomische Denk- und Arbeitsweisen zur selbständigen Erarbeitung von Lösungsvorschlägen anzuwenden. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studenten werden durch den Besuch des Moduls in die Lage versetzt, ihr analytisches Denkvermögen und ihre Problemlösungsfähigkeit zu schulen, ihre Fähigkeit zum Selbststudium sowie ihre Präsentations- und Diskussionsfähigkeit zu verbessern. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
|
Literatur: | - Wöhe: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Verlag Vahlen
- Thommen / Achleitner: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Springer Verlag |