Studiengänge >> Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) 2020 B.A. >> Wirtschaftsinformatik I (Grundlagen der Informations- und Kommunikationssysteme, Datenbanksysteme) |
Code: | 193450 |
Modul: | Wirtschaftsinformatik I (Grundlagen der Informations- und Kommunikationssysteme, Datenbanksysteme) |
Module title: | Business Informatics I (Foundations of Information and Communication Systems, Database Systems) |
Version: | 2.01 (03/2014) |
letzte Änderung: | 02.01.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer.pol. Wendt, Uwe U.Wendt@hszg.de |
angeboten in den 14 Studiengängen: | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 | Betriebswirtschaft (Dipl.-Kfm. (FH) / Dipl.-Kffr. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 | Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 | Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Hinweise: | Zur Sicherung des Lernfortschrittes können durch den Lehrenden zusätzlich bis zu 2 Testate angesetzt werden. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Geschäftsprozesse, Geschäftsprozessmanagement, Geschäftsprozessmodellierung, Geschäftsprozessoptimierung - Betriebliche Anwendungssysteme, Klassifizierung und Beispiele - Grundlagen der Hardware und Betriebssysteme heutiger Rechner - Technischer Aufbau und Gestaltung globaler und betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme - E-Business - Datenmodellierung betrieblicher Prozesse, Datenbankmodelle, Datenbanksysteme und deren Nutzung |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, - Geschäftsprozesse im Unternehmen zu identifizieren und zu modellieren, - Geschäftsprozesse auf Schwachstellen zu untersuchen und Vorschläge zur Optimierung zu unterbreiten, - die Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements zu erläutern, - den Grundaufbau und die Arbeitsweise von Rechnersystemen (von-Neuman Architktur) zu erklären, - den Aufbau lokaler und globaler Kommunikationssysteme und deren Grundlagen zu erläutern, - E-Business Modelle, deren Einsatz und Vorteile zu erklären, - die Daten betrieblicher Prozesse zu modellieren, - Datenbankmodelle zu erklären, - Datenbanksysteme und deren Aufbau zu beschreiben. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, - Lern- und Arbeitstechniken, Problemlösungsfähigkeit, Darstellungstechniken fachbereichsübergreifend einzusetzen, - ausgewählte Werkzeuge zur Prozessmodellierung und Optimierung zu bedienen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: |
Literatur: | - Laudon, C., Laudon, J., Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik, in der aktuellen Auflage - Stahlknecht/Hasenkamp: Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik, in der aktuellen Auflage - Stahlknecht/Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, in der aktuellen Auflage |