Studiengänge >> Kultur und Management 2020 B.A. >> Kulturgeschichte Europas (inkl. Theater von Innen) |
Code: | 265450 |
Modul: | Kulturgeschichte Europas (inkl. Theater von Innen) |
Module title: | European Cultural History (incl. Theatre from Inside) |
Version: | 1.0 (03/2020) |
letzte Änderung: | 24.01.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Prof.Dr.phil. Vogt, Matthias Theodor m.vogt@hszg.de |
Dr.phil.habil. Hosang, Maik m.hosang@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Das Teilmodul "Theater von Innen" ist ab Matrikel WKb22 zum Modul "Kultur- und Kunstformen" verlegt. |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen mit aktiver Einbeziehung der Studierenden. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Seminare. Kann Projektstudien enthalten. Im örtlichen Theater werden die Studierenden mit aktuellen Produktion vertraut gemacht |
Hinweise: | Gleichzeitig Besuch im Theater. Der Kauf einer studentischen Flatrate für die gesamte Spielzeit wird empfohlen. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Klausur (VK) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 180 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
A. Vorlesung: Grundlagen der abendländischen Zivilisation und exemplarische Ideengeschichte. Seminar: Vertiefung von Vorlesungsinhalten „Roter Faden“ der Lehrveranstaltung Inklusion - Exklusion Bridging – Bonding [Überbrückung – Bindung] Endoheterogenität - unterschiedlich zwischen Europäern Exoheterogenität - unterschiedlich in Bezug auf Nicht-Europäer Endohomogenität - ähnlich zwischen Europäern Exohomogenität - ähnlich bei Nicht-Europäern Identitätsparameter: Geographisches Europa, Anthropologisches Europa, Juristisches Europa (Europarat), Wirtschaftliches Europa (Europäische Union), Kulturelles Europa Muster europäischer Identitäten I) Europäische Identität I (Endoheterogenität 1 Bellogenitur (aus dem Krieg geboren) Europäische Identität II (Exoheterogenität 1) Europa Regina Mundi (XVI. Jahrhundert) Europäische Identität III (Exoheterogenität 2) Homo sapiens caucasicus (Blumenbach, XVIII. Jahrhundert) Europäische Identität IV (Endoheterogenität 2) Limnologische Regionen Ein hydrographischer Ansatz für die europäische Identität: Meere, Flüsse, Seen als Medien der Besiedlung und Kommunikation Europäische Identität V (Endohomogenität 1) Die fünf symbolischen Städte Jerusalem (Gerechtigkeit, Armseligkeit) Athen (Freiheit) Rom (positives Recht) Konstantinopolis (Staat) Gotland (Macht) Muster europäischer Identitäten II Europäische Stärke durch europäische Vielfalt Europäische Identität VI (Endohomogenität 2) [wahrgenommen als Endoheterogenität] Migration: zivilisatorisch, durch Handel, kriegerisch, kontagiös Europäische Identität VII (Endohomogenität 3) Koine, Lingua Franca, Penglish und die Suche nach einer europäischen Metasprache Muster europäischer Identitäten III Grenzen Europäische Identität VIII (Endohomogenität 4) Überwindung von Grenzen Typologie der Grenzen: reservatio mentalis, natürliche Grenzen (Berge, Flüsse, Seen, Meer, Sümpfe), kulturelle Grenzen [vom Menschen gemacht] Streitigkeiten und Nichtstreitigkeiten an politischen Grenzen Zoll-Grenzen Grenzen zwischen Destruktivismus und kulturellem Erbe Yzhorelic (verbrannter Ort) = slawischer Ursprung von Görlitz/Zgorzelec Europäische Identität IX (Exoheterogenität 3) „Stoppt die Einwanderung!“ Muster europäischer Identitäten IV Mitteleuropa Europäische Identität X (Endoheterogenität 3) Mitteleuropa Der Begriff Mitteleuropa Was ist Mitteleuropa? Definition durch mehrere Kriterien: geografisch, sprachlich, konfessionell, historische Zugehörigkeit, politisch, kulturell Autostereotypen: Inwieweit sind wir Europäer? Heterostereotypen: Inwieweit sind sie Europäer? Muster europäischer Identitäten V Die Ideen von Staat und Gemeinde Europäische Identität XI (Endohomogeneität 5 [teilweise]) Die Idee von Staat und Imperium Europäische Identität XII (Endohomogenität 6) Die Idee der lokalen Autorität Die Stadt als "Hure Babylon" Ambrogio Lorenzetti [genannt : Ambrogio Laurati] (Siena ca.1285 - ca.1348 Siena): Freskenzyklus „Allegorien der guten und der schlechten Regierung“ im Saal der Neun, Palazzo Pubblico, Siena Muster europäischer Identitäten VI Wo endet Europa? Orient und Okzident Linguistische Vielfältigkeit Die kaukasischen Zugehörigkeitsmuster Europäische Identität XIII (Endoheterogenität 4) „Nationalität“ bzw. Ethnizität reichen als Maßstab nicht aus „Kulturen“ (Verhaltensmuster, Wertemuster) sind nicht identisch mit Sprachen, Konfessionen, politischen bzw. wirtschaftlichen Systemen, Abhängigkeiten gegenüber anderen Regionen Nationalstaaten sind nicht identisch mit „Nationen“ Kulturen sind ständig in Bewegung, statisches Verständnis ist zu einfach Muster europäischer Identitäten VII Identitätsinstitutionen Europäische Identität XIV (Endohomogenität 7) Wißbarkeit Europäische Identität XV (Endohomogenität 8) Die Idee der Universität: Institutionen, um Wissen zu erlangen Europäische Identität XVI (Endohomogenität 9) Die Idee der Bibliothek. Institutionen, die Wissen enthalten Europäische Identität XVIII (Endoheterogenität 5) Die Medien Muster europäischer Identitäten VIII Die Suche nach Frieden Europäische Identität XIX (Endohomogenität 11) Die Suche nach dem Frieden Europäische Identität XX (Endoidentität 1) Das Streben nach Nicht-Diversität (EU) Europäische Identität XXI (Endohomogenität 12) Die Künste B. Theater v. Innen |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: • die wesentlichen Epochen der europäischen Kulturgeschichte zu verstehen und darzustellen. • die prägenden Einflüssen der europäischen Kulturgeschichte zu erinnern und Zusammenhänge zwischen diesen zu verstehen. • Wesentliches und Unwesentliches zu differenzieren. • das eigene (berufliche) Handeln unter ethisch-moralischen Gesichtspunkten zu reflektieren |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: • ihre eigene Haltung und ihr Handeln kritisch zu reflektieren. • eigene Ideen und die Ideen anderer in Frage zu stellen/zu hinterfragen. • konstruktiv mit Kritik umzugehen, d. h. Kritik an anderen zu üben und Kritik an der eigenen Person anzunehmen und abzulehnen. • die Folgen ihrer fachlichen Entscheidungen und die Konsequenzen ihrer Umsetzung für Mensch, Wirtschaft und Umwelt zu beurteilen. • (unter Anleitung) selbständig zu arbeiten. • trotz hoher Arbeitsbelastung Wesentliches zu differenzieren, sorgfältig und strukturiert ihre Aufgaben unter Beachtung der Qualitätsstandards des Fachgebiets auszuführen. • Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen. • konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse zu erarbeiten und Maßnahmen und/oder Strategien zu entwickeln. • neue Ideen und Lösungen zu entwickeln. • kontextgerechte Lösungen und Einführungsstrategien für Problemlösungen zu entwickeln. • fächerübergreifend zu denken und zu handeln. • den eigenen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren. • flexibel auf Veränderungen reagieren können/sich neuen Anforderungen anzupassen. • Berichte, Produkte oder Ideen einem Publikum zu präsentieren. • Erkenntnisse aus den behandelten Gebieten mit Fachkollegen zu diskutieren, vor akademischem Publikum vorzutragen oder Laien verständlich zu vermitteln. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Friedell, Egon (1996): Kulturgeschichte der Neuzeit (2 Bände; Matrikelsatz 20 Exemplare in der HSB vorhanden) Burke, Peter: Was ist Kulturgeschichte?, Frankfurt am Main 2005, (engl. 2004) Kantorowicz, Ernst H. (1957): The King‘s Two Bodies. A Study in Medieval Political Theology. | Die zwei Körper des Königs: eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters. Stuttgart 1993 Pan, Christoph; Pfeil; Beate Sibylle; Videsott, Paul (Hrsg): Die Volksgruppen in Europa: Handbuch der europäischen Volksgruppen Band 1. Wien und New York 2016 Pan, Christoph; Pfeil; Beate Sibylle (Hrsg): Minderheitenrechte in Europa. Handbuch der europäischen Volksgruppen. Band 2. Wien und New York 2006 Pan, Christoph; Pfeil; Beate Sibylle (Hrsg): Zur Entstehung des modernen Minderheitenschutzes in Europa. Handbuch der europäischen Volksgruppen Band 3. Wien und New York 2006 Vogt, Matthias Theodor; Fritzsche, Erik; Meißelbach, Christoph: Ankommen in der deutschen Lebenswelt. Migranten-Enkulturation und regionale Resilienz in der Einen Welt. Europäisches Journal für Minderheitsfragen Heft 01-02/2016, Jg. 9 Weitere Literatur wird jeweils vom Dozenten benannt. |