Studiengänge >> Angewandte Naturwissenschaften Dual 2020 B.Sc. >> Dispersionen und Emulsionen |
Code: | 265150 |
Modul: | Dispersionen und Emulsionen |
Module title: | Dispersions and Emulsions |
Version: | 2.0 (02/2020) |
letzte Änderung: | 04.03.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Weber, Jens J.Weber@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Laborpraktika. Die grundlegenden Praktikumsinhalte werden in Form von Vortestaten überprüft. In Auswertung der Praktika werden von den Studierenden Protokolle angefertigt. |
Hinweise: | Prüfen körperlicher und gesundheitlicher Eignung für Umgang mit Chemikalien |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) | ||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 40 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
In den Vorlesungen lernen die Studierenden (Lehrinhalt): Theoretische Grundlagen: • Übersicht zu Kolloidalen Größenordnungen • Intermolekulare Wechselwirkungen und Grenzflächenphänomene, • Stabilisierung von Grenzflächen und Dispersionen, • Entstehung von Oberflächenladungen, isoelektrischer Punkt • Tenside und cmc, Rheologie Praktische Relevanz: • Mizellen und Emulsionen; Waschmittel, Flotationsprozesse; • Kolloide und Nanopartikel in Farben, Lacken, Klebstoffen und anderen Produkten (z.B. Lebensmittel, Kosmetik) • Einfluss von Konzentration und pH-Wert auf Stabilität von Dispersionen • elektrokinetische Phänomene, deren Messung und Anwendung (z.B. Elektrophorese) In den Vorlesungen erlangen die Studierenden (Lerninhalt): wesentliches und anwendungsbereites Wissen und Fähigkeiten zum Arbeiten mit Dispersionen und Emulsionen, v.a. zu Besonderheiten von kolloidalen Systemen gegenüber klassischen 1-phasigen Lösungen. In den Praktika erlernen die Studierenden (Lehrinhalt): Im Praktikum werden ausgewählte Vorlesungsinhalte u.a. durch folgende Praktikumsversuche untersetzt: • isoelektrischer Punkt von Partikeln • kritische Micellbildungskonzentration – Tenside • Flockung • Rheologie/Viskosimetrie |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Folgende Kompetenzen werden erworben: Theoretische Fachkompetenzen: Hintergrundwissen und Anwendungsfähigkeit von Kenntnissen zu Grenzflächenphänomenen und Kolloiden sowie deren Messung und Anwendung Praktische Fachkompetenzen: Kennenlernen grundlegender Charakterisierungsmethoden kolloidaler Systeme, Eigenschaftsanalyse im Labormaßstab, Möglichkeiten zur Beeinflussung der Stabilität von Dispersionen und Emulsionen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Erkennen und Nutzen fachübergreifender Zusammenhänge, Beherrschen von Lern- und Arbeitstechniken bei der passiven und aktiven Aufnahme und Verarbeitung von fachspezifischem und fachübergreifendem Faktenwissen und zugehörigen Zusammenhängen. Sensibilisierung für gesellschaftliche Probleme und die Rolle der Chemie bei deren Entstehen und ihrer Beseitigung |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | - |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Physikalische Chemie für Life Sciences, Polymerchemie |
Literatur: | z.B. - Dörfler, H.-D.: Grenzflächen- und Kolloidchemie, VCH, Weinheim - Brezesinski, G.; Mögel. H.-J., Grenzflächen und Kolloide, Spektrum Akadem.Verlag Heidelberg - Lauth, G.J.; Kowalczyk, J., Einführung in die Physik und Chemie der Grenzflächen und Kolloide |