Studiengänge >> Angewandte Naturwissenschaften Dual 2020 B.Sc. >> Polymerchemie |
Code: | 265050 |
Modul: | Polymerchemie |
Module title: | Polymer Chemistry |
Version: | 2.0 (02/2020) |
letzte Änderung: | 04.03.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Weber, Jens J.Weber@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Laborpraktika. Die grundlegenden Praktikumsinhalte werden in Form von Vortestaten überprüft. In Auswertung der Praktika werden von den Studierenden Protokolle angefertigt. |
Hinweise: | Prüfen körperlicher und gesundheitlicher Eignung für Umgang mit Chemikalien |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) | 100.0% |
Lerninhalt: |
In den Vorlesungen lernen die Studierenden (Lehrinhalt): Verschiedene Techniken der Polymersynthese und -modifizierung und ihre technische Umsetzung; Grundlegende Polymeranalytik (Molmassenbestimmung, Viskositätseigenschaften); Polymere Feststoffe: Glaszustand, Teil- und Flüssigkristallinität, mechanische und thermische Eigenschaften; Moderne Anwendungen von Funktions- und Hochleistungspolymeren (z.B. für Klebstoffe, in Brennstoffzellen, der Wasseraufbereitung oder der Medizintechnik) In den Vorlesungen erlangen die Studierenden (Lerninhalt): wesentliches und anwendungsbereites Wissen und Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten auf den Gebieten: - Einordnung verschiedener Polymerklassen bezüglich Verfügbarkeit, Preis, Anwendungsspektrum - Charakterisierung von Polymeren bzgl. relevanter Kenngrößen - Limitierungen und Probleme die sich aus dem Einsatz von Polymeren ergeben In den Praktika erlernen die Studierenden (Lehrinhalt): Grundlegende Techniken der Polymerchemie werden durch verschiedene Versuche erlernt; z.B. - freie radikalische Polymerisation - Polykondensation - Methoden der Molmassenbestimmung - Polymerverarbeitung (z.B. Faserspinnen) In den Praktika erwerben die Studierenden (Lerninhalt): - anwendungsbereite Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Arbeiten im Polymerlabor - Selbstständiges Erkennen und Nutzen von Einflussgrößen auf Eigenschaftsprofile |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Folgende Kompetenzen werden erworben: Theoretische Fachkompetenzen: Beherrschen der wesentlichen Grundlagen der Polymerchemie und -analyse, Unterschiede von hoch- zu niedermolekularen Materialien, Fähigkeit zum selbstständigen Einarbeiten in Spezialgebiete Praktische Fachkompetenzen: Herstellung von Polymeren auf verschiedenen Wegen; Eigenschaftsanalyse im Labormaßstab |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Bedingt durch die Kombination unterschiedlicher Themenfelder (Synthese - Analytik) erlernen die Studierenden komplexes Denken und erfahren die Bedeutung von Labor-, Zeit- und Ressourcenmanagement. Polymere sind komplexe Systeme, die Interpretation von Messdaten und Einschätzung dieser oft nichtidealen Systeme ist eine fachunabhängige Kompetenz, welche in der Praxis unabdingbar ist. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | - |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Allgemeine und Anorganische Chemie für Life Sciences, Organische Chemie für Life Sciences |
Literatur: | - M.D. Lechner, K. Gehrke, E.H. Nordmeier, “Makromolekulare Chemie”, Birkhäuser Verlag oder Neuauflage durch der Springer-Verlag - S. Koltzenburg, M. Maskos, O Nuyken: “Polymere”, Springer Spektrum, 2014 - Abts, G. „Kunststoffwissen für Einsteiger“, Carl Hanser Verlag 2014 |