Letzte Änderung : 01.07.2025 12:40:14   


Code:216950
Modul:Unternehmensanalyse
Module title:Business Analysis
Version:1.0 (06/2016)
letzte Änderung: 04.12.2019
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.rer.pol. Straßberger, Mario
m.strassberger@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau und Österreich
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.4




0.8
1.6
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
123
54
Vor- und Nachbereitung LV
10
Vorbereitung Prüfung
59
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und intensives Selbststudium.
Hinweise:Das Modul ist nur im Rahmen der beiden berufsbegleitenden Studiengänge Unternehmensführung und Unternehmensführung Österreich verfügbar.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Inhalte des Moduls sind die Grundlagen der externen Unternehmensanalyse, bestehend aus Investitions-, Finanzierungs- und Liquiditätsanalyse sowie Ergebnis- und Rentabilitätsanalyse.

Darüber hinaus werden Kennzahlen und Kennzahlensysteme, kennzahlenbasierte Kreditwürdigkeitsbeurteilung und Grundlagen des Bilanzrating behandelt.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage
  • den Jahresabschluss eines kleinen und mittelständischen Unternehmens zu lesen und zu interpretieren
  • selbständig eine finanzwirtschaftliche und erfolgswirtschaftliche Analyse des Unternehmens anhand einschlägiger Kennzahlen durchzuführen
  • den Prozess der Unternehmensanalyse vorausschauend zu planen
  • systematisch die Auswirkungen einzelner Kennzahlen auf die Kreditwürdigkeit bzw. das Rating eines kleinen und mittelständischen Unternehmens zu beurteilen
  • eine sinnvolle Wahl zur Beeinflussung von Kennzahlen zu treffen
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage
  • bei Unternehmensanalysen Ergebnisse und Lösungen im Team zu erarbeiten
  • die Situation des Unternehmens umfassend und zutreffend zu beurteilen
  • sich auf der Basis ihres Grundlagenwisssens selbstständig vertieft in Bereiche der Unternehmensanalyse einzuarbeiten


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Betriebswirtschaftslehre; Rechnungswesen- Jahresabschluss; Finanzierung

Literatur:
  • umfassendes Skript (mit Aufgabenstellungen)
  • Coenenberg, A. G., A. Haller, W. Schultze, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen – HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, DRS, aktuelle Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
  • Hofbauer, G., S. Bergmann, Optimales Rating für KMU, aktuelle Aufl., Publics, Erlangen.
  • Küting, K., C.-P. Weber, Die Bilanzanalyse. Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS, aktuelle Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart.
  • Schult, E., G. Brösel, Bilanzanalyse. Unternehmensbeurteilung auf der Basis von HGB- und IFRS-Abschlüssen, aktuelle Aufl., Erich Schmidt, Berlin.


Weitere, aktuelle Literaturhinweise werden in den Lehrveranstaltungen gegeben.