Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   


Code:138550
Modul:Wirtschaftsmathematik/Statistik
Module title:Business Mathematics/Statistics
Version:1.0 (02/2010)
letzte Änderung: 20.10.2023
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.rer.pol. Straßberger, Mario
m.strassberger@hszg.de


Prof. Dr. rer. oec. habil. Oppitz, Volker
prof@oppitz.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
300
10
4.8


2.4
2.4
0
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
246
108
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
118
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und intensives Selbststudium.
Hinweise:Modul nur im Rahmen des kommerziellen berufsbegleitenden Studiengangs Unternehmensführung verfügbar


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Mathematisch-statistische Auffrischung, Zins-, Investitions- und Optimierungsrechnung, Debit- und Kreditfunktionen. Beschreibende und schließende Statistik, Regressionsanalyse. Durchgängige Anwendung von Mathematik- und Statistik-Software

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Das Modul dient den Studierenden dem erinnern von mathematisch-statistischem Wissen im Sinne einer Auffrischung.

Nach Beendigung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, mathematisch-ökonomische Problemstellungen des Tätigkeitsfeldes in der betrieblichen Praxis zu erkennen.

Des Weiteren sind sie nach Abschluss des Moduls in der Lage,
einfache wirtschaftsmathematischen Methoden anzuwenden, wie:
- Abbildung, Quantifizierung und Auswertung von Problemstellungen der Wirtschaft
- Darstellung und Interpretation von Entwicklungstendenzen
- Ermittlung von optimalen Lösungen/Entscheidungen unter Einhaltung bestimmter Bedingungen und unter Beachtung unterschiedlichen Informationsgehaltes
- Anwendung geeigneter Rechenprogramme für praxisorientierte Lösungen zur Führung eines Unternehmens
- grundlegendes Verständnis der Logik und Komplexität der deskriptiven empirischen Forschung
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, mit Zahlen, Daten und Fakten (auch in großen Mengen) sicher umzugehen und digitale Medien anzuwenden.

Nach Abschluss des Moduls sind sie zudem in der Lage, Sachverhalte in der Tiefe zu durchdringen, Probleme/Sachverhalte rasch zu erfassen bzw. auf den Punkt zu bringen und systematisch nach Lösungen zu suchen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlagen der Statistik
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Kenntnis der Infinitesimalrechnung und Differentialgleichungen

Literatur:umfassendes Skript (mit Aufgabenstellungen)
Bourier, G. 2006: Statistik-Übungen. Herne.
Däumler, K.-H., u. a. 2007: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung.
Exler, M. W. 2009. Controllingorientiertes Finanz- und Rechnungswesen.
Grünberger, D., u. a. 2008: Offenlegung im Bankabschluss..
Oppitz, V. u. a. 2004: Taschenbuch der Wirtschaftlichkeitsrechnung.
Oppitz, V. 1995: Gabler Lexikon Wirtschaftlichkeitsrechnung.
Pepels, W., u. a. 2009: Prüfungstraining für Wirtschaftsstudierende
Schwarze, J. 2008: Aufgabensammlung zur Statistik
Schwarze, J. 2009: Grundlagen der Statistik, Band I und Band II.