Studiengänge >> Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) 2020 B.A. >> Wirtschaftsethik/Wirtschaftsgeschichte |
Code: | 138600 |
Modul: | Wirtschaftsethik/Wirtschaftsgeschichte |
Module title: | Business Ethics/Economic History |
Version: | 1.0 (02/2010) |
letzte Änderung: | 20.10.2023 |
Modulverantwortliche/r: | Prof.Dr.rer.pol. Straßberger, Mario m.strassberger@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 | Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und intensives Selbststudium. |
Hinweise: | Modul nur im Rahmen des kommerziellen berufsbegleitenden Studiengangs Unternehmensführung verfügbar |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Wirtschaftsethik: Verbindung von ökonomischer Rationalität mit ethisch-praktischen Vernunft als unternehmerische Herausforderung, Unternehmensethik als Element der Unternehmensführung, soziale Marktwirtschaft in der Theorie und die Herausforderungen in der Praxis, Interkulturalität in der betrieblichen Praxis Wirtschaftsgeschichte: Handwerks-, Handels-, Unternehmens-, Bankengeschichte, Geschichte der Wirtschaftspolitik, Weltwirtschaft zum grundlegenden Verständnis der Führung eines Unternehmens, Entwicklungsgeschichte der Gesellschaftsformen als Basiswissen der Unternehmensführung |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, grundlegende Theorien der Wirtschaftsethik zu erläutern. Sie können ihr wirtschaftsethisches Wissen auf die Führung kleiner und mittelständischer Unternehmen übertragen und anwenden. Sie können auch grundlegende Kenntnisse aus der Wirtschaftsgeschichte darstellen und sich ihres wirtschaftshistorischen Wissens bei Problemen der Unternehmensführung (z.B. Wahl der Gesellschaftsform)bedienen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, neue Aufgaben und Prozesse in einem kleinen und mittelständischen Unternehmen ganzheitlich zu beurteilen und ethisch zu reflektieren. Sie können unternehmerische Entscheidungen begründet treffen. Sie können auch ihr betriebswirtschaftliches Führungshandeln ganzheitlich analysieren und zutreffend beurteilen. Sie können darüber hinaus das eigene (berufliche) Handeln unter ethisch-moralischen Gesichtspunkten reflektieren und in einem interkulturellen Unternehmensumfeld und im Team handeln und kommunizieren. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre |
Literatur: | umfassendes Skript (mit Aufgabenstellungen) Dietzfelbinger, Daniel 2000: Aller Anfang ist leicht : Unternehmens- und Wirtschaftsethik für die Praxis North, Michael 2000: Deutsche Wirtschaftsgeschichte : ein Jahrtausend im Überblick Homann, Karl 2005: Einführung in die Wirtschaftsethik Laser, Johannes 2008: Bedarf an ethischem Handeln aus der Globalisierung, in: Brauweiler, Hans-Christian (Hrsg.): Unternehmensführung heute |