|
Code: | 139350 |
Modul: | Personalmanagement |
Module title: | Human Resource Management |
Version: | 1.0 (02/2010) |
letzte Änderung: |
20.10.2023 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof.Dr.rer.pol. Straßberger, Mario m.strassberger@hszg.de |
|
angeboten in den 5 Studiengängen:
| Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Unternehmensführung (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
|
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau und Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 2.4 |
|
|
|
|
|
1.6 |
0.8 |
0 |
0 |
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
123 |
54 Vor- und Nachbereitung LV |
30 Vorbereitung Prüfung |
39 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und intensives Selbststudium. |
Hinweise: | Das Modul ist nur im Rahmen der beiden berufsbegleitenden Studiengänge Unternehmensführung und Unternehmensführung Österreich verfügbar. |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Transferarbeit (PT) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Grundlagen des Personalmanagements:
- Organisation des Personalmanagements
- Personalgewinnung, -beurteilung, -freisetzung, -honorierung
- Personal- und Organisationsentwicklung
Internationales Personalmanagement einschließlich der interkulturellen Aspekte
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage
- die Grundlagen des modernen Personalmanagements/internationalen Personalmanagements abzurufen, zu erklären und zu handhaben
- einzelne Felder des Personalmanagements in der betrieblichen Praxis umzusetzen
- Herausforderungen im interkulturellen Kontext im Unternehmen zu erkennen und sie zu lösen
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, in der Gruppenarbeit mit anderen erfolgreich zu kommunizieren, Konflikte zu lösen, mit Anderen erfolgreich zusammenzuwirken, sie zu integrieren und Aufgaben sinnvoll zu delegieren, normenbasiert und ethisch verantwortungsvoll zu handeln
|
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kompetenzen der Module des ersten bis dritten Semesters |
|
Literatur: | - Hilb, M.: Integriertes Personal-Management. Ziele – Strategien – Instrumente, aktuelle Aufl.
- Jung, H.: Personalwirtschaft, aktuelle Aufl.
- Olfert, K., Steinbuch, P. A.: Personalwirtschaft, aktuelle Aufl.
- Rastetter, D.: Personalmarketing, Bewerberauswahl und Arbeitsplatzsuche, aktuelle Aufl.
- Scherm, E.: Internationales Personalmanagement, aktuelle Aufl.
- Scholz, Ch.: Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltensorientierte Grundlagen, aktuelle Aufl.
- Staehle, W. H.: Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, aktuelle Aufl.
Weitere, aktuelle Literaturhinweise werden in den Lehrveranstaltungen gegeben.
|