Studiengänge >> Angewandte Naturwissenschaften 2020 B.Sc. >> Elektrolyt-Gleichgewichte |
Code: | 264300 |
Modul: | Elektrolyt-Gleichgewichte |
Module title: | Equilibrium of Electrolyte Solutions |
Version: | 2.0 (02/2020) |
letzte Änderung: | 04.03.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Fischer, Gerd Gerd.Fischer@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesungen, Praktika, Testate vor Praktika |
Hinweise: | Prüfen körperlich und gesundheitlicher Eignung für Umgang mit Chemikalien |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Rohstoff Wasser 2. Struktur und Aggregatzustand von H2O 3. Dissoziation und pH-Werte wässriger Lösungen: - Disperse Systeme (Dispersion, Suspension, kolloidale Lösung, molekulardisperse Lösung) - Dissoziation und pH-Wert (Elektrolyte, Dissoziation, Hydratation, Dissoziationsgrad, -konstante, Ionenprodukt des Wassers, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz, pH-Wert, Reaktion sauer/basisch/neutral) - Säuren und Basen (S/B-Konzepte, korrespondierende S/B-Paare, Levelling-Effekt, pH-Werte von starken und schwachen S/B, Ampholyte, HÄGG-Diagramme, S-B-Reaktionen, S-B-Titration, Systeme CO2/H2O und SO2/H2O) - Hydrolyse/Salzprotolyse (Salztypen, pH-Werte von Salzlösungen) - Puffer (Zusammensetzung, Wirkung, pH-Wertberechnung von Pufferlösungen, pH-Änderung bei S/B-Zugabe, Pufferkapazität) 4. Löslichkeit (Begriff, Einflussgrößen, Löslichkeitsprodukt, Löslichkeit in reinem Wasser, Fremdioniger Zusatz, Gleichioniger Zusatz, pH-Einfluss, Einfluss durch Komplexbildung, Fraktionierte Fällung, Löslichkeitsdiagramm) 5. Redoxreaktionen (Grundlagen, Redoxpotential, FROST-Diagramme, LATIMER-Diagramme, Ablauf von Redoxreaktionen, Syn- und Disproportionierungen, pH-Abhängigkeit, POURBAIX-Diagramme) |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten (Praktikum) zu chemischen Vorgängen von Stoffen in wässriger Lösung: - Herstellen von Lösungen bestimmter Konzentration - Wasserchemische Analytik - Berechnen von pH-Werten wässriger Lösungen - Herstellung von Lösungen definierter pH-Werte |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Schulung genauer Beobachtung und Protokollierung, komplexes Denken, Ausdauer und Zielstrebigkeit, sauberes Arbeiten |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Allgemeine und Anorganische Chemie für Life Sciences |
Literatur: | - Jander/Blasius: Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, Hirzel-Verlag Stuttgart - Riedel: Allgemeine und Anorganische Chemie, W. de Gruyter Berlin/New York - Binnewies/Jäckel/Willner/Rayner-Canham: Allgemeine und Anorganische Chemie, Spektrum Heidelberg/Berlin |