Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Molekulare Biotechnologie 2020 B.Sc. >> Funktionsmorphologie und Systematik


Code:219100
Modul:Funktionsmorphologie und Systematik
Module title:Functional Morphology and Systematics
Version:1.0 (07/2016)
letzte Änderung: 01.02.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Heidger, Christa Maria
C.Heidger@hszg.de

angeboten in den 5 Studiengängen:
Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0



3
0
1
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
65
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
10
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung und Praktikum


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Lehrinhalte:

Vorlesung:
1. Viren und Bakterien:
Grundlegende Baupläne und Funktion in Ökosystemen
2. Protisten:
Baupläne der verschiedenen Gruppen und Bedeutung für den Menschen, insbesondere als Mikroparasiten
3. Zoologie:
Stämme des Tierreiches im Hinblick auf Funktionsmorphologie, Evolution, systematische Aufgliederung in Klassen und Ordnungen, Unterscheidungsmerkmale und Biologie, sowie Lebenszyklus ausgewählter taxonomischer Gruppen
4. Botanik:
Gliederung des Pflanzenreiches, Organisationsstufen des pflanzlichen Organismus: Thallophyten, Cormophyten, Lebenszyklen (Generationswechsel) und Funktionsmorphologie von Moosen, Farngewächsen, Nacktsamern, Bedecktsamern, Unterscheidung mono- und dicotyledoner Pflanzen, Familien der bedecktsamigen Pflanzen

Praktikum:
Einführung in die Grundtechniken biologischer Arbeitsweisen (Lichtmikroskopie ausgewählter Organismengruppen bzw. von Pflanzengeweben, Einführung in die Bestimmungsübungen)

Lerninhalte:
die Studierenden erwerben Grundlagenkenntnisse zu Biodiversität, Taxonomie, Systematik, Funktion und Evolution von Organsystemen sowie zur ökosystemaren und naturschutzfachlichen Bedeutung ausgewählter Taxa, die Fähigkeit Organismen taxonomisch richtig einzuordnen und ihre ökosystemare Bedeutung einzuschätzen


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Zuordnen von Organismen zu taxonomischen Gruppen
Kenntnis der Funktionen der Organsysteme von Wirbellosen und Wirbeltieren
Grundkenntnisse für die Module im Bereich der Hydrobiologie, Ökologie, Tiersystematik, Ökosystemkunde, Vegetationskunde
anwendungsbereite Kenntnisse für die praktische Bestimmungsarbeit den Modulen Tiersystematik und Artenschutz, Vegetationskunde
Verstehen der Begriffe in den Bestimmungsbüchern für die Fauna und Flora
Zuordnen von Pflanzen zu Organisationsstufen
Kenntnis wichtiger Kulturpflanzen und Mikroparasiten
Fachübergreifende Kompetenzen:Vergleichendes und analytisches Denken
Bewerten von einzelnen Eigenschaften und Systemteilen im Hinblick auf komplexe Systeme
Erkennen von Zusammenhängen zwischen Struktur und Funktion
Bewertung von Systemparametern im Hinblick auf ihre Funktion
Erwerb von vertieften Kenntnissen durch Eigeninitiative

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Kenntnisse in allgemeiner Biologie

Literatur:- Czihak et. al : Biologie, Springer
- Campbell, Reece: Biologie
- Hennig: Wirbellose I + II, Verlag Harri Deutsch
- Engelhardt: Was lebt in Tümpel Bach und Weiher?, Franckh
- Streble & Krauter: Das Leben im Wassertropfen, Franckh
- Chinery: Pareys Buch der Insekten, Parey
- Bruun et.al: Der Kosmos -Vogelführer, Franckh
- Zahradnik & Jung: Die Käfer Mittel- und Nordwesteuropas, Parey
- Corbet et.al: Pareys Buch der Säugetiere, Parey
- Nultsch: Allgemeine Botanik, Thieme Verlag
- Braune et.al: Pflanzenanatomisches Praktikum, Gustav Fischer
- Straßburger: Lehrbuch der Botanik, Gustav Fischer
- Aichele: Was blüht denn da?, Kosmos