|
Code: | 149000 |
Modul: | Bioorganische Chemie I |
Module title: | Bioorganic Chemistry I |
Version: | 1.0 (08/2010) |
letzte Änderung: |
02.03.2020 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof.Dr.rer.nat. Fuchs, Annett a.fuchs@hszg.de |
|
angeboten in den 5 Studiengängen:
| Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 |
Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 |
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
|
|
4 |
0 |
0 |
0 |
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
105 |
55 Vor- und Nachbereitung LV |
50 Vorbereitung Prüfung |
0 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung (Vermittlung des Lernstoffs)
Selbststudium (Vertiefung des Lernstoffs) |
Prüfung(en) |
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) |
45 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
In der Vorlesung lernen die Studierenden detailliert den Aufbau, die Bedeutung und wichtige Reaktionen von primären Naturstoffen (Aminosäuren, Peptide, Proteine, Kohlenhydrate, Lipide, Nucleinsäuren) kennen.
Sie lernen Methoden zur chemischen Synthese, zur Biosynthese und zur analytischen Charakterisierung dieser Stoffklassen kennen. Sie erhalten Kenntnis über die Funktion und Anwendungsbereiche dieser Stoffklassen in der Natur und Technik.
Die Vorlesung schult die Anwendung und das Zusammenspiel chemischer Reaktionen und physiko-chemischer Gesetze im Bereich der Biochemie und Naturstoffchemie.
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden können anhand chemischer Strukturen / Namen Verbindungen zu bestimmten Naturstoffklassen zuordnen und daraus Eigenschaften und Reaktionsverhalten abschätzen. Sie kennen grundlegende Funktionen von Naturstoffen und können daraus die Anwendung in Produkten ableiten.
Die Studenten sind befähigt, einfache Zusammenhänge aus der biochemischen, pharmakologischen und zum Teil medizinischen Fachliteratur zu verstehen und anzuwenden.
Die Studenten sind befähigt, in interdisziplinären Fachgebieten zu arbeiten.
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studenten werden in die Lage versetzt, interdisziplinär zu agieren und zu kommunizieren; sie trainieren Zeitmanagement in der Studienorganisation und lernen, sich zielorientiert Wissen anzueignen |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Modul Organische Chemie I
|
|
Literatur: | Lehrbücher der organischen Chemie, Naturstoffchemie und Biochemie, z. Bsp.:
P. Nuhn „Naturstoffchemie“, Nelson, Cox, Lehninger „Biochemie“, D. Voet, J. G. Voet „Biochemie“, K. Vollhardt, N. E. Schore: Organische Chemie, A. Streitwieser, C. H. Heathcock, E. M. Kosower: Organische Chemie
|