Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   


Code:258100
Modul:Toxikologie
Module title:Toxicology
Version:2.0 (11/2019)
letzte Änderung: 04.06.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Fester, Karin
Karin.Fester@hszg.de

angeboten im Studiengang:Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0






4
0
0
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
83
Vor- und Nachbereitung LV
22
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:1. Vorlesung

  • Der Vorlesungsstoff wird durch eine Kombination von Powerpointpresentationen und Tafelbild vermittelt. Das Skript wird spätestens am Tag vor der betreffenden Vorlesung auf dem Info-Laufwerk zur Verfügung gestellt.

  • Weiterhin werden Fachbücher in das Selbststudium einbezogen.



Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Allgemeine Toxikologie
- Geschichtliches, Begriffsbestimmungen, Grenzwerte
- Toxikokinetik (Schicksal des Gifts im Körper) und Toxikodynamik (Giftwirkungen)
- Organtoxikologie
- Toxizitätsprüfungen

Spezielle Toxikologie
- Genussgifte und Drogen (Alkohol, Tabak, Cocain, Heroin, Cannabis)
- Toxische Schwermetalle (Arsen, Blei, Cadmium, Quecksilber)
- Toxine aus lebenden Organismen (Pilzen, Pflanzen, Tieren)
- Toxische Kohlenwasserstoffe, Industriechemikalien (PCB) und -abfallprodukte (Dioxine, PAK)
- Biozide (DDT, Organophosphate, Glyphosat)
- Giftgase und Kampfstoffe

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,
- toxikologische Grundbegriffe zu beherrschen und anzuwenden
- das Schicksal von Giften im menschlichen Körper (Toxikokinetik) zu beschreiben und häufige toxische Mechanismen zu erläutern
- verschiedene in vitro- und in vivo-Methoden zur Ermittlung der Toxizität zu erklären und die Vor- und Nachteile von Tierversuchen gegeneinander abzuwägen
- das Gefahrenpotential von Schadstoffen einzuschätzen und verantwortungsbewusst mit ihnen umzugehen
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,
- Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen
- fächerübergreifend zu denken und zu handeln
- Informationen kritisch zu bewerten und mit dem eigenen Wissen abzugleichen
- komplizierten Zusammenhänge auf einfache Sachverhalte zurückzuführen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Marquardt/Schäfer/Barth: Toxikologie
4. Auflage (2019), Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Greim: Das Toxikologiebuch – Grundlagen, Verfahren, Bewertung
(2017) Wiley-VCH (E-Book in der HSB erhältlich)

Reichl: Taschenatlas der Toxikologie: Substanzen, Wirkungen, Umwelt
2. oder 3. Auflage, Thieme Verlag

Kurzweil: Toxikologie und Gefahrstoffe
1. Auflage (2013), Verlag Europa-Lehrmittel

Lehrbücher der Pharmakologie und Toxikologie, z. B.
- Freissmuth, Offermanns, Böhm: Pharmakologie und Toxikologie, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, 3. Auflage, 2020
- Herdegen, Böhm, Gohlke, Culman, Wätzig, Luippold: Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie, Thieme Verlag, 4. Aufl., 2020