Letzte Änderung : 23.01.2025 07:38:10   


Code:258350
Modul:Biochemie II
Module title:Biochemistry II
Version:2.03 (11/2019)
letzte Änderung: 02.03.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Mollitor, Jan
Jan.Mollitor@hszg.de


Prof. Dr. rer. nat. habil. Greif, Dieter
d.greif@hszg.de

angeboten im Studiengang:Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
5.0



1
0
4
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
94
60
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
14
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung , Selbststudium
Praktikum


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Das Thema der Vorlesung lautet "Biologische Membranen und Signaltransduktion".
Der Student lernt den Aufbau biologischer Membranen kennen, erwirbt Kenntnisse zum Stofftransport durch Membranen und zur Signaltransduktion beim höheren Organismus, die an zahlreichen Beispielen erläutert werden. Es werden die wichtigsten Klassen von Signalstoffen vorgestellt.

Im kombinierten Praktikum Biochemie / Organische Chemie wird der experimentelle Umgang mit Biomolekülen / Naturstoffen erlernt und geübt sowie die Kenntnisse labortechnischer Arbeitstechniken erweitert.
Folgende Versuche / Arbeitstechniken werden geübt:
Isolierung von Naturstoffen aus der biologischen Matrix und deren analytische Charakterisierung, Pufferherstellung, Konzentrationsbestimmungen mit UV/VIS-Spektroskopie (Proteine) und GC/MS (Terpene)
Elektrophoretische Methoden (SDS-PAGE, native PAGE, Gradienten PAGE, IEF)
korrekte Darstellung, Beschreibung und Auswertung von Versuchen

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Der Student erwirbt detaillierte Kenntnisse über biologische Membranen und Prinzipien des Stofftransports und der Signaltransduktion im höheren Organismen. Er kann Signaltransduktionskaskaden erklären und unbekannte Beispiele in Grundzügen interpretieren.

Im Praktikum erwirbt der Student praxisrelevante Kenntnisse im experimentellen Umgang mit Biomolekülen und niedermolekularen Naturstoffen und erweitert seine Kenntnisse zum selbständigen Arbeiten in einem biochemischen Labor.

Fachübergreifende Kompetenzen:Zeitmanagement bei der Planung und Durchführung von Experimenten
sauberes und korrektes Arbeiten in einem Labor

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Nelson, Cox, Lehninger „Biochemie“
D. Voet, J. G. Voet „Biochemie“
H. Lodish „Molekulare Zellbiologie“
Kleber, Schlee, Schöpp „Biochemisches Praktikum“
Wollenberger „Analytische Biochemie“
D.S. Hyde: Intensivkurs Biochemie, Urban & Schwarzenberg
Lottspeich und Zorbas: Bioanalytik, Spektrum