Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2020 B.A. >> Forschungsprojekt |
Code: | 245400 |
Modul: | Forschungsprojekt |
Module title: | Research Project |
Version: | 2.0 (01/2019) |
letzte Änderung: | 20.04.2025 |
Modulverantwortliche/r: | Dipl. Betriebswirt (FH) Hummel, Gregor G.Hummel@hszg.de |
M.A. Wauer, Zonja-Stefania Zonja-Stefania.Wauer@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Es werden Fachkenntnisse einzelner Fächer im Wechsel von studentischem Referat und Diskussion mit Hilfe komplexer Problemstellungen behandelt, analysiert und entwickelt. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Referat (VR) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: | Wird zu Semesterbeginn vom Lehrenden festgelegt. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden .... - Forschungsbedarf zu einem Themengebiet identifizieren - wissenschaftliche Forschungsfragen formulieren - ein Forschungsprojekten erarbeiten - ein Forschungsprojekt selbstständig umsetzen - erhobene empirische Daten auswerten - eine Evaluation ihrer Forschung vornehmen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden .... - Probleme und Fragestellungen nicht nur aus der Wissenschaft und Forschung, sondern ebenso aus der wirtschaftlichen Praxis identifizieren und in Form einer praktischen Problemlösungshypothese formulieren - einen Problemlösungsprozess analog dern wissenschaftlichen Forschungsprozess erarbeiten, der zur Beantwortung der Problemlösungshypothesen führt |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Der Aufgabenstellung entsprechend. |