Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   


Code:214800
Modul:Medizincontrolling
Module title:Medical Controlling
Version:1.0 (03/2016)
letzte Änderung: 31.10.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. habil. Stöbel-Richter, Yve
yve.stoebel-richter@hszg.de


Prof. Dr. Wilde, Jan
jan.wilde@hszg.de

angeboten in den 5 Studiengängen:
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2017
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2018
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2020
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2021
Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
3.0


2
1
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
117
40
Vor- und Nachbereitung LV
17
Vorbereitung Prüfung
60
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: 1. Finanzierung des Gesundheitssystems (Dualistik, Bedarfsplanung, Rolle der Selbstverwaltungspartner)
2. Einführung in das DRG System (DRG, PEPP,ZE NUB, Definitionen, Grouping, Browser)
3. Behandlungspfade (Prozessmanagement, Ergebnisqualität, pay for performance)
4. Finanz- und Investitionscontrolling im Krankenhaus (Krankenhausfinanzierung, Budgetplanung/verhandlungen)
5. Medizincontrolling (Kodierung, Reklamationswesen/MDK, Berichtswesen)
6. Strategisches Krankenhauscontrolling (Leistungsentwicklung, Ressourcenplanung)

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Organisation und Abläufe der operativen und strategischen Steuerungsprozesse im Krankenhaus. Anhand von praktischen Beispielen, Übungen und Gruppenarbeiten lernen die Studierenden sich in der Leistungs- und Ressourcensteuerung des Gesundheitssystems im Allgemeinen und eines Krankenhauses im Besonderen zu orientieren.
Fachübergreifende Kompetenzen:Neben der theoretischen Wissensvermittlung üben sich die Studierenden im Rahmen von Referaten, problemorientiert mit einem Thema zu beschäftigen, die eigene Arbeit zu organisieren und zu strukturieren, im Rahmen eines angemessenen zeitlichen Rahmens zu Ergebnissen zu gelangen. Weiterhin schult dieses Modul die Studierenden im lösungsorientierten Herangehen an komplexe Problemstellungen in Gruppenarbeiten.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:-Britzelmaier, B. (2013), Controlling, München: Pearson-Studium.
- Deimel, K. (2012), Controlling, München: Vahlen-Verlag
- Frodl, A. (2011), Controlling im Gesundheitsbetrieb, Wiesbaden: Gabler-Verlag.
- Hentze, J. (2010), Krankenhauscontrolling, Stuttgart: Kohlhammer-Verlag.
- Weber, J., Schäffer, U. (2011), Einführung in das Controlling, Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag.
- Winkler, Holger (2015); Medizincontrolling ein spannendes Berufsfeld; medhochzwei
- Papenhoff, Mike (2012);BWL für Mediziner im Krankenhaus; Springer
- Savarino, Jan (2014); Praxishandbuch MDK Management; medhochzwei
- InEK homepage: http://www.g-drg.de/cms/