Studiengänge >> Angewandte Naturwissenschaften 2020 B.Sc. >> Werkstofftechnik |
Code: | 106200 |
Modul: | Werkstofftechnik |
Module title: | Materials Technology |
Version: | 1.0 (05/2008) |
letzte Änderung: | 26.07.2017 |
Modulverantwortliche/r: | Dr.-Ing. Reinhold, Jana J.Reinhold@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt im Wesentlichen in Form von Vorlesungen. Die Vertiefung und Anwendung des erworbenen Wissens erfolgt in Seminaren unter aktiver Einbeziehung der Studierenden. Unterlagen zum begleitenden Selbststudium werden zur Verfügung gestellt bzw. empfohlen. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: | Werkstoffwissenschaftliche Grundlagen (Eigenschaften von Festkörperstrukturen, Legierungsbildung, Zustandsdiagramme von Zweistoffsystemen, Stoffeigenschaftsänderung); Werkstoffkennzeichnung; Struktur/Eigenschaften/Bedeutung wichtiger Vertreter der vier Werkstoffgruppen (Metalle, Polymerwerkstoffe, Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe, Verbundwerkstoffe), Korrosion |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Erlangung von Wissen und Verständnis bzgl. grundlegender Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften von Materialien, Fähigkeit zum analytischen Bewerten von Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von Materialien als Werkstoffe, Erkennen und Nutzen fachübergreifender Zusammenhänge |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Anwenden von Lern- und Arbeitstechniken (Methodik) analytisches und strukturiertes Anwenden von Erkenntnissen Problemlösungsfähigkeit wissenschaftliche Kommunikation |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Nutzung der Erkenntnisse vergangener bzw. parallel laufender Module: Physik, Anorganische/Organische/Physikalische Chemie |
Literatur: | - Bargel; Schulze: Werkstoffkunde, Springer Verlag - Seidel: Werkstofftechnik, Hanser Verlag - Riehle, Simmchen: Grundlagen der Werkstofftechnik, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie |