Studiengänge >> Angewandte Naturwissenschaften 2020 B.Sc. >> Struktur und Bindung |
Code: | 212250 |
Modul: | Struktur und Bindung |
Module title: | Structure and Chemical Bonds |
Version: | 1.0 (12/2015) |
letzte Änderung: | 17.07.2017 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Weber, Jens J.Weber@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen. Im Seminar werden spezielle Themen vertieft (Rechenübungen). Weiterhin werden durch die Studierenden einzelne Sachverhalte in Form kurzer Präsentationen vorbereitet und präsentiert. |
Hinweise: | - |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) | ||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 30 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
In den Vorlesungen lernen die Studierenden: - Erweiterte Kenntnisse zum Atombau und zu Atommodellen - Vertiefte Grundlagen zur chemischen Bindung: (Dipolmoment und Polarisierbarkeit, Wesen der Atombindung, Mesomerie, VSEPR-Modell, Orbital-Theorie, Energieniveauschemata, Hybridisierung, Bindungsbeschreibung); Ionenbindung; Metallbindung (Bändermodell und Halbleiter) - Zwischenmolekulare Wechselwirkungen - Grundlegende Kenntnisse zur Symmetrie von Molekülen und Kristallen - Kenntnisse zu Aufbau und Eigenschaften von Festkörpern und deren Auswirkungen auf den Einsatz als Werkstoffe (Gittertheorie, Kugelpackungen, Kristallsysteme, BRAVAIS-Gitter, Ionenkristalle, Metallkristalle, Molekülkristalle, Gläser und amorphe Materialien) Im Seminar werden diese Themen vertieft. Studierende präsentieren in Kurzvorträgen zu ausgesuchten Themen mögliche Anwendungen der Lerninhalte in der Praxis. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | In Umsetzung der im Feld Lerninhalte/Lehrinhalte formulierten Ziele erwerben Studierende folgende Kompetenzen: - Selbständiges Wiedergeben, Erweitern und Anwenden theoretischer Kenntnisse zum Aufbau von Atomen und Molekülen (Atommodelle, MO-Theorie) - Charakterisieren und Diskutieren von chemischen Bindungen, insbesondere Atombindung als σ-, π-, und δ-Zweizentrenmolekülorbitale in Hinblick auf die beobachtbaren Stoffeigenschaften - Beschreiben, Erklären und Diskutieren von Elektronenkonfiguration und Orbitalen als Basis analytischer Methoden (Spektroskopie und Röntgen) |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Entwickeln von abstraktem Denken - Präsentations- und Kommunikationstechniken |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | - |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | - |
Literatur: | Riedel, E.: "Allgemeine und Anorganische Chemie" W. de Gruyter Berlin/New York Mortimer, C., Müller, U.,: "Chemie: Das Basiswissen der Chemie", Thieme, 12. Auflage, 2015 Atkins,P. & de Paula, J.: "Physikalische Chemie" Wiley-VCH, Weinheim, 5. Auflage, 2013 |