Letzte Änderung : 23.01.2025 07:38:10   
Studiengänge >> Angewandte Naturwissenschaften 2020 B.Sc. >> Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie


Code:216450
Modul:Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie
Module title:Spectroscopic Methods in Organic Chemistry
Version:1.0 (05/2016)
letzte Änderung: 17.07.2017
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Mollitor, Jan
Jan.Mollitor@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0



2
1
1
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
45
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung
Seminar
Praktikum
Selbststudium


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: In der Vorlesung erlernen die Studierenden grundlegende Kenntnisse zu den Methoden Elementaranalyse, IR-Spektroskopie, Elektronenspektroskopie, NMR-Spektroskopie und Massenspektrometrie.

Im Seminar werden die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse vertieft.

Im Praktikum erlangen die Studierenden grundlegende praktische Kenntnisse zu den in der Vorlesung vorgestellten spektroskopischen Methoden und grundlegende Fähigkeiten zur Interpretation von Spektren einfach gebauter organischer Verbindungen.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Anwendungsbereite Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten über die Möglichkeiten zur Struktursicherung organischer Verbindungen. Damit verbunden sind grundlegende praktische Fachkompetenzen wie Strukturaufklärung und Struktursicherung von organischen Verbindungen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Fähigkeit zu genauer Beobachtung und Protokollierung, komplexes Denken, Ausdauer und Zielstrebigkeit, sauberer und exakter Arbeitsstil, Teamarbeit
Labor- und Zeitmanagement

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Modul Organische Chemie für Life Sciences
Modul Chromatographische Trennmethoden
Modul Reaktionsmechanismen und Stereochemie in der Organischen Chemie

Literatur:M. Hesse, Meier, Zeh: Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie, Thieme-Verlag
J. B. Lambert et al.: Spektroskopie-Strukturaufklärung in der Organischen Chemie, Pearson
H. Naumer, W. Heller: Untersuchungsmethoden in der Chemie, Thieme-Verlag
H. Günther: NMR-Spektroskopie, Thieme-Verlag
E. Breitmaier: Vom NMR-Spektrum zur Strukturformel, Teubner-Verlag
K. P. C. Vollhardt, N. E. Schore: Organische Chemie, Verlag Wiley-VCH
E. Breitmaier, G. Jung: Organische Chemie, Thieme-Verlag
K. Doerffel u.a.: Analytikum, Deutscher Verlag Grundstoffindustrie
D. Skoog, J. Leary: Instrumentelle Analytik, Springer