Studiengänge >> Angewandte Naturwissenschaften 2020 B.Sc. >> Knüpfung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung |
Code: | 216250 |
Modul: | Knüpfung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung |
Module title: | Attaching the C–C-Bond |
Version: | 1.0 (05/2016) |
letzte Änderung: | 26.07.2017 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Mollitor, Jan Jan.Mollitor@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung Praktikum Selbststudium |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) | ||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 45 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
In der Vorlesung erlangen die Studierenden anwendungsbereites Wissen und Kenntnisse zu Additions-Kondensations-Reaktionen, die den Aufbau der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung ermöglichen. Besprochen werden insbesondere Reaktionen von Alkalimetallenolaten mit Carbonylverbindungen, Ylidkondensationen, Grignard-Reaktionen, Mehrkomponenten-Kondensationen sowie Stereochemie und Reaktionsmechanismen der vorgestellten Reaktionen. Im Praktikum erlangen die Studierenden die notwendigen anwendungsbereiten Fähigkeiten und Fertigkeiten, um anspruchsvolle mehrstufige Synthesearbeiten erfolgreich durchführen und die Strukturen der synthetisierten Verbindungen sichern zu können. Die Struktursicherung der hergestellten Verbindungen erfolgt dabei anwendungsorientiert durch Einsatz moderne spektroskopische Methoden (NMR, MS, FTIR, UV/VIS). |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Theoretische Fachkompetenzen Anwendungsbereite Kenntnisse über die unterschiedlichen Möglichkeiten zum Aufbau der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung und zu allgemeinen Syntheseprinzipien, zur Anwendung des Prinzips der Retrosynthese und wesentliche anwendungsbereite Kenntnisse zu Stereochemie und Reaktionsmechanismus Praktische Fachkompetenzen Befähigung zu anspruchsvollen Synthesearbeiten und zur Struktursicherung mit den modernen spektroskopischen Methoden Auswertung der Literatur mit SciFinder |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Befähigung zum Lösen komplexer Aufgaben, komplexes Denken, Ausdauer und Zielstrebigkeit, Teamarbeit, Zeitmanagement |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Modul Organische Chemie für Life Sciences Modul Reaktionsmechanismen und Stereochemie in der Organischen Chemie Modul chromatographische Trennmethoden Modul spektroskopische Methoden in der organischen Chemie |
Literatur: | J. Clayden, N. Greeves, S. Warren: Organische Chemie, Verlag Springer Spektrum R. Brückner: Reaktionsmechanismen in der Organischen Chemie, Springer-Verlag S. Hauptmann, G. Mann: Stereochemie, Spektrum Akademischer Verlag K. P. C. Vollhardt, N. E. Schore: Organische Chemie, Verlag Wiley-VCH H. Beyer, H. Walter: Lehrbuch der Organischen Chemie, S. Hirzel-Verlag A. Streitwieser, C. H. Heathcock, E. M. Kosower: Organische Chemie, Verlag Wiley-VCH J. Buddrus: Organische Chemie, Walter de Gruyter-Verlag E. Breitmaier, G. Jung: Organische Chemie, Thieme-Verlag Originalarbeiten und Reviews |