Studiengänge >> Angewandte Naturwissenschaften 2020 B.Sc. >> Enzymologie |
Code: | 216050 |
Modul: | Enzymologie |
Module title: | Enzymology |
Version: | 2.0 (05/2016) |
letzte Änderung: | 05.07.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Neugebauer, Eva Eva.Neugebauer@hszg.de |
angeboten in den 6 Studiengängen: | Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017 | Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung, Selbststudium Praktikum |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
In der Vorlesung werden behandelt: 1. Aufbau und Struktur von Enzymen (Bedeutung der Enzyme für den Stoffwechsel, Enzymklassen, Coenzyme, Cofaktoren, Definition der enzymatischen Aktivität, Enzymeffektoren) 2. Mechanismen der Enzymkatalyse (Reaktionszentren, Säure-Base-Katalyse, Kovalente Katalyse, Metallionenkatalyse, Funktionsmechanismen der Coenzyme, Funktionsmechanismus von Proteasen) 3. Enzymkinetik (Grundlagen der Reaktionskinetik (Wiederholung; Fokus auf biochemische Reaktionen), Enzymkinetik nach Michaelis-Menten (Einfluß der Substratkonzentration), weitere Einflussfaktoren auf die Enzymaktivität (Temperatur, pH-Wert, Ionenstärke), Enzymhemmung (kompetitive Hemmung, nichtkompetitive Hemmung), Allosterisch regulierte Enzyme) 4. enzymatische Bioanalytik: Assaykonzepte und praktische Durchführung von enzymatischen Reaktionen Praktikum: im Praktikum lernt der Student den Umgang mit Enzymen und die Planung, Durchführung und Auswertung enzymkatalysierter Reaktionen mit verschiedenen Zielsetzungen: Bestimmung der Enzymaktivität, Bestimmung enzymkinetischer Parameter: vmax und KM , Hemmversuche, Anwendung der verschiedenen Auswertemethoden Enzymatische Konzentrationsbestimmung von Substraten (Endwertmethode, kinetische Substratbestimmung) |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Der Student erwirbt detaillierte theoretische und praktische Kenntnisse auf dem Gebiet der Enzymbiochemie; er ist in der Lage, entsprechende Versuche zu planen, durchzuführen, auszuwerten und Fehleranalysen durchzuführen durch z.B. das Erstellen von Enzymkinetiken. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach absolvieren des Moduls ist der Studierende in der Lage durch Training des Zeitmanagements und der Feinmotorik speziell bei der Durchführung zeitabhängiger Experimente eigene Arbeitsabläufe weiterzuentwickeln. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Lehrbücher der Biochemie Wollenberger „Analytische Biochemie“, 2003 Kleber, Schlee, Schöpp „Biochemisches Praktikum“, 1997 Bisswanger „Enzyme Kinetics“ "Practical Enzymology", 2019 Cornish-Bowden "Fundamentals of Enzyme kinetics", 2012 |