Letzte Änderung : 23.01.2025 07:38:10   
Studiengänge >> Angewandte Naturwissenschaften Dual 2020 B.Sc. >> Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)


Code:233150
Modul:Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)
Module title:Final Module (Bachelor´s Thesis and Defence)
Version:1.0 (05/2017)
letzte Änderung: 26.07.2017
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Weber, Jens
J.Weber@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
X
X
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
-
-
-
-
-
-
-
-
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
300
10
4.0








0
4
0
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
255
0
Vor- und Nachbereitung LV
55
Vorbereitung Prüfung
200
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Studierenden führen unter Betreuung eines Hochschullehrers theoretische und praktisch-laborative Arbeiten entsprechend der wissenschaftlichen Aufgabenstellung zur Bachelorarbeit durch. Die Anfertigung der Bachelorarbeit wird durch Konsultationen/Seminare und die Präsentation von Zwischenergebnissen beim Hochschullehrer begleitet.
Hinweise:Der Studierende ist verpflichtet, mit mindestens einem Hochschullehrer der Fachgruppe Chemie ein geeignetes Thema vor Beginn des Moduls Bachelorarbeit/Abschlussmodul schriftlich zu vereinbaren. Bei der Bearbeitung des Moduls Bachelorarbeit/ Abschlussmodul existieren Terminvorgaben und Fristen, die in der Prüfungsordnung geregelt sind und unbedingt eingehalten werden müssen.


Prüfung(en)
Prüfungen mündliche Prüfungsleistung (PM) 50 min 50.0%
Abschlussarbeit (PA)
 - 
50.0%



Lerninhalt: Mit der Bachelorarbeit sollen die Studierenden das an der Hochschule erworbene theoretische Wissen und praktische Können sowie die angeeigneten Fach- und fachübergreifenden Kompetenzen mit der selbstständigen Bearbeitung einer wissenschaftlichen Themenstellung auf der Grundlage der Untersuchungen während des Praxismoduls nachweisen.
Das Modul Bachelorarbeit/Abschlussmodul schließt mit der Abgabe eines Beleges und einer mündlichen Verteidigung ab. Im Beleg werden in wissenschaftlicher und systematischer Form die Ergebnisse der Untersuchungen dokumentiert. Der Beleg soll einen Umfang von 80 Seiten (zuzüglich Anlagen) nicht überschreiten.
Die Studierenden werden befähigt, wissenschaftlich zu arbeiten, experimentelle Ergebnisse auszuwerten, darzustellen und mündlich zu präsentieren und zu verteidigen.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden sind in die Lage, selbstständig wissenschaftlich an einer naturwissenschaftlichen Aufgabenstellung arbeiten zu können.
Sie sind weiterhin befähigt, selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen. Dieses sind in erster Linie eine exakte, logische und unmissverständliche Beschreibung von theoretischen Grundlagen und eigenen Untersuchungen, wobei vor allem die Ergebnisse der eigenen Untersuchungen beschrieben, kritisch diskutiert und bewertet werden sollen. Wichtig sind ebenso eine sorgsame quantitative Wichtung der Gliederungspunkte der Arbeit, das Einbeziehen von Anschauungsmaterial (Abbildungen, Diagramme, Skizzen) und Literatur sowie eine syntaktische Korrektheit.
In der Verteidigung sollen die Studierenden die Ergebnisse ihrer Tätigkeit in einer anschaulichen Art einem fachlich kompetenten Hörerkreis vermitteln, vorzugsweise in einer öffentlichen Verteidigung. Die Verteidigung soll nicht nur eine Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse der Bachelorarbeit sein, sondern auch eine Präsentation der Persönlichkeit des Vortragenden. Insbesondere in der dem Vortrag folgenden Diskussion sollen die Studierenden die Fähigkeit nachweisen, eigene Forschungsergebnisse mit Tiefgründigkeit und Sicherheit überzeugend wiederzugeben.
Fachübergreifende Kompetenzen:- Zeitplanung
- Darstellen und Präsentieren eigener Untersuchungsergebnisse vor einem größeren Fachpublikum
- Verteidigen eigener Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Diskussionen und überzeugendes Auftreten
- Entwickeln von Selbstkritik bezüglich der eigenen Arbeit

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:- Erfolgreicher Abschluss aller studienbegleitender Modulprüfungen
- Erteilte Zulassung zur Bachelorarbeit durch dss Prüfungsamt

Literatur:Hinweise für die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit - Leitfaden der Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften, 2011
Literatur entsprechend der Aufgabenstellung