Letzte Änderung : 23.01.2025 07:38:10   


Code:144900
Modul:Allgemeine Mikrobiologie
Module title:General Microbiology
Version:1.0 (06/2010)
letzte Änderung: 26.07.2017
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Wiegert, Thomas
T.Wiegert@hszg.de

angeboten in den 6 Studiengängen:
Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017
Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
X
X
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
-
-
-
-
-
-
-
-
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0





3
0
1
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
50
Vor- und Nachbereitung LV
55
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Lehrinhalte des Moduls werden in Vorlesungen und praktischen Laborversuchen vermittelt. Übungsaufgaben werden im Selbststudium bearbeitet und zur Vertiefung des Wissens in den Vorlesungen besprochen. Die Vorbereitung auf Praktikumsversuche wird durch Testate überprüft. Die Ergebnisse der Experimente werden von den Studierenden in schriftlichen Protokollen ausgewertet. Diese werden benotet.
Hinweise:
  • Prüfen körperlicher und gesundheitlicher Eignung zum Umgang mit Gefahrstoffen
  • Kopplung mit NCm


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 70.0%
Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
30.0%



Lerninhalt: Vorlesung

Die Vorlesungen umfassen folgende Themen:
  • Allgemeine Grundlagen und Geschichte der Mikrobiologie
  • Chemische Zusammensetzung, Zellstruktur und Taxonomie von Mikroorganismen
  • Wachstum und Ernährung von Mikroorganismen
  • Zentrale Stoffwechselwege
  • Abbau organischer Verbindungen und Assimilation
  • Oxidation anorganischer Verbindungen
  • Mikrobieller Gärungsstoffwechsel
  • Anaerobe Atmung
  • Phototrophe Lebensweise
  • Regulation der Stoffwechselaktivität
  • Ökologie der Mikroorganismen


Praktikum

Die Praktika umfassen folgende Versuche:
  • Keimzahlbestimmung, Wachstumsverlauf und Reaktionskinetik mikrobieller Kulturen
  • Isolierung und Identifizierung auxotropher Bakterienstämme
  • Nachweis coliformer Bakterien in Wasserproben
  • Identifizierung unbekannter Schimmelpilzkulturen
  • Messung der ß-Galactosidaseaktivität von Escherichia coli
  • Bestimmung der Nitrifikationsleistung von Bodenbakterien
  • Bestimmung der Anzahl von Denitrifikanten in Bodenproben
  • Dosis-Wirkungsverhalten von Stoffen gegenüber mikrobiellen Mischpopulationen / Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs
  • Antibiogramm und Agardiffusionstest

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden sind in der Lage, Mikroorganismen taxonomisch richtig einzuordnen und kennen den Aufbau von Pilzen, Bakterien und Viren. Sie sind mit grundlegenden mikrobiellen Stoffwechselwegen vertraut und verstehen die Bedeutung von Mikroorganismen im Stoffkreislauf und im menschlichen Alltag. Die Studierenden besitzen das Grundwissen über die Besonderheiten einzelner Mikroorgansimen hinsichtlich deren Pathogenität einerseits, und deren Anwendung in der Biotechnologie und Umweltverfahrenstechnik andererseits. Ferner verfügen Sie über einen Überblick über die Kultivierung und Abtötung von Mikroorganismen.
Praktisch beherrschen die Studierenden sicheres steriles Arbeiten und können das Wachstum von Mikroorganismen bestimmen. Ferner sind sie in der Lage, grundlegende Methoden zur Isolierung, Differenzierung und Identifizierung von Mikroorganismen anzuwenden und wichtige mikrobielle Stoffwechselleistungen nachweisen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit zum Verständnis komplexer Sachverhalte und erkennen die Auswirkung naturwissenschaftlicher Phänomene auf Umwelt und Gesellschaft. Sie können in einem Labor verantwortungsbewusst, sauber und unter Wahrung der grundlegenden Hygiene- und Sicherheitsregeln arbeiten. Ferner entfalten sie ihre Eigenständigkeit durch die selbständig durchgeführte Umsetzung von Arbeitsvorschriften und die Berechnung von Ansätzen. Durch Gruppenarbeit wird die Teamfähigkeit ausgebildet. Zudem werden grundlegende naturwissenschaftliche Herangehensweisen durch die Analyse und kritische Bewertung von Versuchsergebnissen gefestigt.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Erfolgreicher Abschluss des Moduls Allgemeine Biologie

Literatur:
  • G. Fuchs (2007) ‚Allgemeine Mikrobiologie’, 8. Auflage, Thieme Verlag

  • J.L. Slonczewski und J. W. Foster (2012) ,Mikrobiologie: Eine Wissenschaft mit Zukunft. 2. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag

  • M.T. Madigan und J.M. Martinko (2009) ‚Brock Mikrobiologie‘, 11. aktualisierte Auflage, Pearson Studium

  • E. Bast (2013) ‚Mikrobiologische Methoden: Eine Einführung in grundlegende Arbeitstechniken’, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag