|
Code: | 216200 |
Modul: | Organische Chemie für Life Sciences |
Module title: | Organic Chemistry for Life Sciences |
Version: | 1.0 (05/2016) |
letzte Änderung: |
05.07.2023 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. rer. nat. Mollitor, Jan Jan.Mollitor@hszg.de |
|
angeboten in den 10 Studiengängen:
| Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 |
Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 |
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017 |
Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017 |
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022 |
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2023 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
X |
X |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
3 |
1 |
0 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
105 |
60 Vor- und Nachbereitung LV |
45 Vorbereitung Prüfung |
0 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung
Selbststudium |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
120 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
In der Vorlesung erlernen die Studierenden insgesamt die Grundlagen der Organischen Chemie. Dazu zählen insbesondere die Themen Nomenklatur, Stoffklassen, Reaktionstypen, Kohlenwasserstoffe, Verbindungen mit funktionellen Gruppen, Grundlagen der Stereochemie und Grundlagen der Chemie der Heterocyclen.
In der Vorlesung erlangen die Studierenden somit grundlegendes anwendungsbereites Wissen auf dem Gebiet der Organischen Chemie. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Grundlegende Kenntnisse zu den Verbindungsklassen der organischen Chemie, deren Herstellung und Reaktionen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nachdem die Studierenden das Modul absolviert haben, verfügen sie über anwendungsbereites Wissen und Kenntnisse zu den Verbindungsklassen in der organischen Chemie, deren Herstellung und Reaktionen.
Um das Modul erfolgreich absolvieren zu können, benötigen die Studierenden komplexes Denken, Ausdauer und Zielstrebigkeit. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Modul Allgemeine und Anorganische Chemie |
|
Literatur: | J. Clayden, N. Greeves, S. Warren: Organische Chemie, Verlag Springer Spektrum
K. P. C. Vollhardt, N. E. Schore: Organische Chemie, Verlag Wiley-VCH
J. Buddrus: Organische Chemie, Walter de Gruyter-Verlag
P. Y. Bruice: Organische Chemie-Studieren kompakt, Pearson-Verlag
H. Beyer, H. Walter: Lehrbuch der Organischen Chemie, Hirzel-Verlag |