Studiengänge >> Molekulare Biotechnologie 2020 B.Sc. >> Physik II |
Code: | 105810 |
Modul: | Physik II |
Module title: | Physics II |
Version: | 1.0 (05/2008) |
letzte Änderung: | 27.11.2023 |
Modulverantwortliche/r: | Prof.Dr.rer.medic. Schellhammer, Sonja Sonja.Schellhammer@hszg.de |
angeboten in den 10 Studiengängen: | Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017 | Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017 | Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022 | Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesungen/Praktika |
Hinweise: | Vorlesung gekoppelt NÖ, NB und NC |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) | 30.0% | |
mündliche Prüfungsleistung (PM) | 30 min | 70.0% |
Lerninhalt: |
Ziel ist das Erreichen eines einheitlichen Kenntnisstandes aller Studenten im Grundlagenbereich als Basis für das Fachstudium mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten der Vorlesung: - Elektrizität und Magnetismus (Felder, Gleichstromkreis, Induktion) - Transportvorgänge (Wärmetransport, Diffusion, Osmose) - Phänomenologische Thermodynamik - Aufbau und Eigenschaften der Materie (Welle-Teilchen Dualismus, Atommodelle) - Fehleranalyse bei physikalischen Messungen Durch die Praktika sollen Fähigkeiten zur Anwendung der theoretischen Kenntnisse und zur Auswertung und Bewertung der experimentellen Ergebnisse erworben werden. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Aneignung einer analytischen, interdisziplinären Denk- und Arbeitsweise, Kenntnis grundlegender physikalischer Zusammenhänge, Anwendung theoretischer und experimenteller Methoden |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Entwicklung von Fertigkeiten zur Lösung theoretischer und experimenteller Aufgaben und zur Bewertung der eigenen Arbeitsergebnisse Teamfähigkeit |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Fachhochschulreife |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Beherrschung der Elementarmathematik, der Grundlagen der Vektoralgebra und der Differential- und Integralrechnung |
Literatur: | „Physik für Ingenieure“ von Hering, Martin, Stohrer (VDI-Verlag) „Physik für Ingenieure“ von Schneider, Zimmer (Fachbuchverlag Leipzig) |