|
Code: | 145800 |
Modul: | Praxismodul |
Module title: | Work Placement |
Version: | 2.0 (06/2010) |
letzte Änderung: |
10.01.2023 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. Wiegert, Thomas T.Wiegert@hszg.de |
|
angeboten in den 2 Studiengängen:
| Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017 |
Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
900 | 30 | 2.0 |
|
|
|
|
|
0 |
2 |
0 |
0 |
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
878 |
0 Vor- und Nachbereitung LV |
0 Vorbereitung Prüfung |
878 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Im Praxismodul führen Studierende erstmals eine wissenschaftliche und praktische Tätigkeit in einem Unternehmen oder einer Einrichtung in gemeinsamer Betreuung von Hochschule und Praxiseinrichtung in der Regel außerhalb der Hochschule aus.
In Form von Seminaren bzw. individuell in Form von Konsultationen werden wissenschaftliche Fragestellungen zwischen Studierenden und betreuendem Professor vorgestellt und diskutiert. Das Praxismodul schließt mit einem Poster und dessen öffentlicher Verteidigung ab. Dabei werden die Ergebnisse bei der Lösung der Aufgabestellung dargelegt. In einer anschließenden Diskussion sind Fragen zu beantworten und Ergebnisse zu verteidigen, die Zeugnis über eine eingehende und tiefgreifende Kenntnis der bearbeiteten Themenstellung ablegen sollen. |
Hinweise: | Wissensvermittlung erfolgt durch angeleitete, selbstständige experimentelle Arbeit im Labor und Präsentation der Ergebnisse in Posterform.
PB (Prüfungsbeleg) in Form eines Posters mit öffentlicher Präsentation am Hochschulstandort. |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Praxisbeleg (PP) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
In einer zeitlich zusammenhängenden Praxisphase im Umfang von mindestens 20 Wochen oder 100 Nettoarbeitstagen wird eine wissenschaftliche Fragestellung auf einem Tätigkeitsfeld der Biotechnologie experimentell bearbeitet.
Im Praxismodul sollen die Studierenden das an der Hochschule erworbene theoretische Wissen und praktische Können erstmals in einem Unternehmen oder einer Einrichtung anwenden. Es ist eine umfangreiche Aufgabenstellung zu bearbeiten.
Insbesondere ist die Aufgabenstellung theoretisch zu analysieren, der Wisssensstand zu erfassen (Literaturrecherche) und Lösungsmöglichkeiten durch theoretische Betrachtungen im Einklang mit eigenen experimentellen Untersuchungen aufzuzeigen. Das Praxismodul ist eine Vorstufe zur Anfertigung der Bachelorarbeit. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden sind in der Lage, eine wissenschaftliche Fragestellung eigenständig zu bearbeiten. Sie können Experimente planen, vorbereiten, durchführen und auswerten. Ferner entwickeln Sie die Fähigkeit zur öffentlichen Präsentation und Diskussion eigener Ergebnisse. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden erlangen Erfahrung in der Karriereplanung, mit Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen. Durch die Arbeit an externen Einrichtungen werden Selbstständigkeit und Selbstvertrauen gestärkt. Die Ausbildung persönlicher Netzwerke wird unterstützt. Ferner erlangen die Studierenden die Kompetenz zur Kommunikation und Teamfähigkeit. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | erfolgreiche Absolvierung der Semester 1 - 5 im Studienplan |
|
Literatur: | Hinweise für die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit - Leitfaden der Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften
Praxissemesterordnung der Hochschule
Literatur entsprechend der Aufgabenstellung |