Studiengänge >> Kultur und Management 2020 M.A. >> Kreativworkshop I Interkulturelle Kunstbegegnungen |
Code: | 246300 |
Modul: | Kreativworkshop I Interkulturelle Kunstbegegnungen |
Module title: | Creative Workshop I Intercultural Encounters through Arts |
Version: | 1.0 (02/2019) |
letzte Änderung: | 23.03.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof.Dr.phil. Vogt, Matthias Theodor m.vogt@hszg.de |
Prof. Dr. jur. Kaspar, Michael Wolfgang m.kaspar@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Rechtslabor |
Lehr- und Lernformen: | In Form von Workshops werden kreative Kunstprojekte erarbeitet. Die Arbeit zu Rechtsfragen findet in Form von integrierten Vorlesungen und Seminaren statt. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Laborpraktikum Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) | ||
Prüfung | Laborpraktikum Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Im Kreativworkshop I Interkulturelle Kunstbegegnungen (PL) steht das neurokognitive code switiching zugunsten einer Offenheit für interkulturelle Phänomeme im Mittelpunkt der Arbeit, die Künste als Mittel für die Arbeit an Hearts and Minds einsetzt. Im Workshop Personal und Recht (VL) geht es um die exemplarische Veranschaulichung der Anforderung an Kulturmanager, rechtskonforme Lösungen für künstlerische Vorhaben zu finden. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: • die Grundlagen für rechtskonformes Handeln in Kulturzusammenhängen zu verstehen und darzustellen. • die wichtigsten Organisationsstrukturen und Abläufe für rechtskonformes Handeln zu verstehen. • die Grundlagen und Spezifika der kulturellen Arbeit in rechtlicher Hinsicht zu verstehen und praktisch anzuwenden. • Wesentliches und Unwesentliches zu differenzieren. • das eigene Handeln unter kreativen und rechtlichen Gesichtspunkten zu reflektieren |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: • ihre eigene Haltung und ihr Handeln kritisch zu reflektieren. • eigene Ideen und die Ideen anderer in Frage zu stellen/zu hinterfragen. • konstruktiv mit Kritik umzugehen, d. h. Kritik an anderen zu üben und Kritik an der eigenen Person anzunehmen und abzulehnen. • die Folgen ihrer fachlichen Entscheidungen und die Konsequenzen ihrer Umsetzung für Mensch, Wirtschaft und Umwelt zu beurteilen. • (unter Anleitung) selbständig zu arbeiten. • trotz hoher Arbeitsbelastung Wesentliches zu differenzieren, sorgfältig und strukturiert ihre Aufgaben unter Beachtung der Qualitätsstandards des Fachgebiets auszuführen. • Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen. • konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse zu erarbeiten und Maßnahmen und/oder Strategien zu entwickeln. • kontextgerechte Lösungen und Einführungsstrategien für Problemlösungen zu entwickeln. • in Zusammenhängen zu denken und zu handeln. • Diversität und Multikulturalität zu verstehen und wertzuschätzen. • fächerübergreifend zu denken und zu handeln. • den eigenen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren. • flexibel auf Veränderungen reagieren können/sich neuen Anforderungen anzupassen. • Berichte, Produkte oder Ideen einem Publikum zu präsentieren. • Erkenntnisse aus den behandelten Gebieten mit Fachkollegen zu diskutieren, vor akademischem Publikum vorzutragen oder Laien verständlich zu vermitteln. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Vorkenntnisse in Recht. |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kenntnisse interkulturelle Vorgänge Kenntnisse der Vorgängen bei künstlerischen Vorhaben. |
Literatur: | Vogt (2017): Interculturality Eine Literaturliste für "Recht" wird in jedem Jahr aktualisiert herausgegeben. - Bürgerliches Gesetzbuch, z.B. in: Beck-Texte im dtv - Schwind/Hassenpflug/Nawratil: BGB –leicht gemacht, Kleist Verlag Berlin - Schneider, Michael C.: AT/BGB – leicht gemacht ; Kleist, e-book - Richter, Hans-Peter: Juristische Grundkurse (Richter Skripten), BGB- AT, BGB – Schuldrecht AT - Jaensch, Michael: Grundzüge des Bürgerlichen Rechts, C.F. Müller 2. Aufl. 2010 - Duden, Recht A – Z - Einführung in das deutsche Recht, Beck- Rechtsberater - Grundgesetz, Verfassung des Freistaats Sachsen, - Kulturraumgesetz, VwGO, VWVerfG, Urheberechtsgesetz u.a. - Scheytt, Oliver: Kommunales Kulturrecht, Beck 2005 |