Letzte Änderung : 24.01.2025 12:28:31   


Code:229600
Modul:Managementsysteme
Module title:Management Systems
Version:2.0 (01/2017)
letzte Änderung: 03.02.2020
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.rer.pol. Straßberger, Mario
m.strassberger@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Österreich
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.4



1.6
0.8
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
123
54
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
39
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und intensives Selbsstudium.
Hinweise:Das Modul ist nur im Rahmen der berufsbegleitenden Studiengänge WUb und WUöb verfügbar.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Übersicht über integrierte Managementsysteme aus der betrieblichen Praxis; Begriff, Ziele, Bestandteile, Funktionen;
Beispiele: Umweltmanagement (ISO 14001, EMAS),
Qualitätsmanagement (ISO 9001),
Sicherheitsmanagement (Themenübersicht)

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage
  • grundlegendes Wissen zu Managementsystemen darzustellen und praktisch umzusetzen
  • das relevante Umfeld eines kleinen und mittelständischen Unternehmens im Hinblick auf integrierte Managementsysteme zu analysieren
  • systemübergreifende Zusammenhänge für die Führung von Unternehmen, etwa mit dem Fokus Qualität, Sicherheit oder Umwelt zu erkennen und zu nutzen
  • ihr Managementhandeln an Zielen zu orientieren, aktiv zu gestalten und auch komplexe Vorhaben strukturiert zu organisieren

Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage
  • Mitarbeiter zielorientiert zu führen, zu integrieren und zu motivieren
  • Aufgaben sinnvoll zu verteilen und gemeinsam mit Anderen zu handeln
  • mit Anderen in Teams erfolgreich zu kooperieren
  • Konflikte zu erkennen und erfolgreich zu lösen
  • ihr Handeln an Normen und ethischen Werten auszurichten
  • Managementprozesse aktiv anzustoßen und selbständig weiter zu lernen


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:allg. Betriebswirtschaftslehre, Management, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Informatik

Literatur:
  • umfassendes Skript (mit Aufgabenstellungen)
  • Molitor, Martin: Integrierte Managementsysteme in der Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft, aktuelle Aufl.
  • Janas, Ingo: Leitfaden für den Einführungsprozess eines integrierten Managementsystems in kleinen und mittleren Unternehmen, aktuelle Aufl.
  • Kaplan, Robert S.: Balanced scorecard : Strategien erfolgreich umsetzen, aktuelle Aufl.
  • Schwendt, Stefanie und Dirk Funk (Hrsg.): Integrierte Managementsysteme, aktuelle Aufl.
  • WEKA: Integrierte Managementsysteme, laufende Aktualisierung


Weitere, aktuelle Literaturhinweise werden in den Lehrveranstaltungen gegeben.