Letzte Änderung : 24.01.2025 13:49:28   


Code:264250
Modul:Kulturmarketing
Module title:Culture Marketing
Version:2.0 (01/2020)
letzte Änderung: 29.01.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. pol. Maiwald, Falk
f.maiwald@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2022

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0




2
1
0
1


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
30
Vor- und Nachbereitung LV
45
Vorbereitung Prüfung
30
Sonstiges


Erläuterungen zu WeiteresProjekt


Lehr- und Lernformen:Vorlesung, Seminar, Projekt


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
100.0%



Lerninhalt: - Marketingdenkhaltungen und Kontroversen im (öffentlichen) Kulturbereich
- Prozess und Methoden des Kulturmarketing-Managements
-> Analyse und Prognose externer und interner Bedingungen
(Marktanalysen, Konkurrenzanalyse, Stakeholder-Mapping; Trends, Customer Journey/Experience, Touchpoints; Ressourcenanalyse/Kernkompetenzen)
-> Normative des Kulturbetriebs
Philosophie, Vision/Mission, Corporate Identity
-> Strategiefindung
Marktwahl/Segmentierung, Positionierung/Branding; stakeholderbezogene Verhaltensstrategien
-> Operatives Kulturmarketing
Marketinginstrumente/Transaktionsmarketing - Produktgestaltung, Kommunikation, insbes. Online Marketing/ Social Media Marketing;
Audience Development

Fallstudien – Marketing-Audits, Anwendung des Marketinginstrumentariums, Marketing-Konzepte

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Fachkompetenz: Es werden Kenntnisse zum Marketing von Non Profit Organisationen, spezielle zu Kulturbetrieben, vermittelt. Im Ergebnis der Vorlesungen und Übungen besitzen die Studenten einen umfassenden Überblick der Thematik. Dadurch, dass sie sich näher mit dem Marketing einer Kultur- und Freizeiteinrichtung beschäftigen, erarbeiten sie sich eigenständig die Spezifik der Strategien und Maßnahmen des Marketings und wenden diese konkret auf eine Kultureinrichtung an. Sie sind in der Lage, die relevanten Informationen zur Erstellung einer Marketingkonzeption zu sammeln und spezifische Teilkonzeptionen zu entwickeln.
Die Zusammenhänge und Schnittstellen zwischen den Bereichen von Kultur und Management/Marketing sind ihnen verständlich und können auch praktisch umgesetzt werden.
Fachübergreifende Kompetenzen:Methodenkompetenz: Durch die Übungen im Seminar und die Diskussion um die Instrumente des Marketings einer speziellen Kultureinrichtung wird die Bewertungs- und Analysefähigkeit der Studierenden gefördert.
Sozialkompetenzen: Durch die Zusammenarbeit in kleineren Gruppen zur Erarbeitung ihrer Präsentation werden Teamarbeit und Kleingruppenarbeit gefördert. Team-, Konflikt- und Überzeugungsfähigkeit, aber auch Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit werden trainiert. Die Studierenden sind in der Lage, in Gruppen komplexe Aufgabenstellungen zu bearbeiten.
Persönlichkeitskompetenz: Die Diskussion in den Gruppen unter Anleitung und das Aufzeigen notwendiger Lösungsansätze fördert Kreativität, Lernbereitschaft und die Selbstständigkeit. Studierende sind in der Lage, Wissen selbst zu erschließen und kreativ und reflektiv am konkreten Praxisprojekt anzuwenden. Sie beherrschen Präsentationsgeschick zur Vorstellung von Konzepten, auch im Pitch-Format.
Sie können Führungskompetenzen in den Teams anwenden, um Teammitglieder zu motivieren und bei Bedarf auch in komplexen Situationen sachgerechte Entscheidungen zu treffen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Betriebswirtschaftliches Grundwissen
Aktive Teilnahme an (Kultur)-Projekten
Ggf. praktische Erfahrungen in Kulturbetrieben

Literatur:Zu Semesterbeginn wird jeweils die Literaturliste aktualisiert und zu ausgewählten Themenbereichen durch Hinweise auf Spezialliteratur ergänzt

Bekmeier-Feuerhahn, S.; Ober-Heilig, N.: Kulturmarketing, Stuttgart 2014
Geyer, H.; Manschwetus, U. (Hrsg.): Kulturmarketing, München/Wien 2008
Glogner-Pilz, P.; Föhl, P. S. (Hrsg.): Handbuch Kulturpublikum, Wiesbaden 2016
Günter, B.; Hausmann, A.: Kulturmarketing, 2. Aufl., Wiesbaden 2012
Klein, A.: Kulturmarketing, 3. Aufl. München 2011
Klein, A. (Hrsg.): Kompendium Kulturmarketing, München 2011
Mandel, B. (Hrsg.): Audience Development; München 2008
Pöllmann, L.: Kulturmarketing; 2. Aufl., Wiesbaden 2021
Siebenhaar, K.: Audience Development, Berlin 2009

Kotler, Ph. et al.: Marketing-Management, 15. Aufl. 2017.
Meffert, H.; Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing, 9. Aufl., Wiesbaden 2018.
Meffert, H. et al.: Marketing, 13. Aufl., Wiesbaden 2019.
Renker, C.: Marketing im Mittelstand, 4. Aufl., Berlin 2012.