Studiengänge >> Maschinenbau KIA 2018 B.Eng. >> Konstruktionslehre I |
Code: | 199700 |
Modul: | Konstruktionslehre I |
Module title: | Engineering Design I |
Version: | 1.0 (09/2014) |
letzte Änderung: | 11.02.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Bellair, Bernd B.Bellair@hszg.de |
Prof.Dr.Ing Hentschel, Frank f.hentschel@hszg.de |
angeboten in den 30 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019 | Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2016 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2016 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Modul läuft im: | SoSe/WiSe (2 Semester, Beginn Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 2 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung mit exemplarischer Stoffauswahl, Darstellungsübungen, CAD I-Praktikum |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Teil 1 (SS) • Technische Darstellungslehre (Projektionsverfahren, Schnittdarstellungen, Regeln der Darstellung und Maßeintragung, Freihandzeichnen); • Darstellung ausgewählter typischer Maschinenteile; • Technische Normung (Normzahlen, Normteile und Halbzeuge, Toleranzen und Passungen, Toleranzuntersuchungen; Oberflächenrauheitsmessgrößen; Form-, Lauf- und Lagetolerierung; DIN-Normung und technische Regelwerke, Zeichnungssystematik); • Entwerfen und Ausarbeiten von Konstruktionsunterlagen für einfache Teile und Baugruppen; Teil 2 (WS) • Variantenkonstruktion • Konstruktionsablauf • Toleranzen und Passungen CAD I Praktikum • Erstellen von Bauteilen und Baugruppen • Ableitung von assoziativen Zeichnungen |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Durch die Vermittlung der Grundlagen der technische Darstellungs- und Gestaltungslehre soll der Studierende die Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, mit denen er mittels Skizzieren, technischem Zeichnen Maschinenbauteile und Baugruppen normgerecht entwickeln kann. Vermittlung der Methodik des Konstruierens - Variantenkonstruktion (Planen, Konzipieren, Entwerfen, Ausarbeiten). Auswahl und sichere Anwendung geeigneter Methoden des Konstruierens werden vermittelt. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Literaturrecherchen zum technischen Regelwerk, analytisches Denken, Abstraktionsvermögen, Ingenieurkommunikation, mathematische Grundlagen, naturwissenschaftliche Grundlagen, ingenieurtechnische Grundlagen, fachübergreifendes Agieren, Methodenkompetenz |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | maschinentechnisches Verständnis |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kenntnisse zu Normteilen und Grundbegriffen des Maschinenwesens |
Literatur: | •Hoischen: Technisches Zeichnen. Cornelsen weitere Literaturhinweise siehe Vorlesungsunterlagen |