Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik 2020 B.Eng. >> Wissenschaftliches Projekt Energie- und Umwelt- oder Strahlentechnik |
Code: | 259300 |
Modul: | Wissenschaftliches Projekt Energie- und Umwelt- oder Strahlentechnik |
Module title: | Scientific Project Power Engineering and Environmental or Radiation Technology |
Version: | 1.0 (12/2019) |
letzte Änderung: | 29.07.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Meinert, Jens J.Meinert@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Bearbeitung einer komplexen praktischen Aufgabenstellung |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 50.0% | |
mündliche Prüfungsleistung (PM) | 30 min | 50.0% |
Lerninhalt: |
Dauer des Projektes: 8 Wochen Bearbeitung einer wissenschaftlichen Aufgabenstellung nach Angebot unter Betreuung des anbietenden Hochschullehrers. Eine thematische Einheit mit der Bachelorarbeit ist nicht erforderlich. Als Arbeitsgebiete und Ausbildungsinhalte werden anerkannt: 1. Wärme- und strömungstechnische sowie konstruktive Auslegung von Komponenten der Eneergietechnik, 2. Optimierung bzw. Effizienzsteigerung energietechnischer Prozesse, speziell zur effizienten Energieanwendung, 3. Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Prozessen zur Energieversorgung, Energiespeicherung bzw. für den Energietransport, 4. Verfahren zur Analyse, Bewertung und Optimierung energietechnischer Prozesse, 5. Mitwirkung bei Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Bereich der Energie- und Umwelttechnik. Die Durchführung des Praktikums kann in folgenden Einsatzbetrieben erfolgen: - Entwickler, Hersteller und Betreiber von zentralen oder dezentralen Systemen zur Energieerzeugung, -speicherung und -anwendung, - Ingenieur- und Entwicklungsbüros sowie Forschungseinrichtungen, - Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden, - Technische Dienstleistungs- und Überwachungsvereine. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Studierende… • … können komplexe, energie-, umwelt- oder strahlentechnische Problemstellungen analysieren und die Aufgabenstellung methodisch strukturieren (Projekt- und Zeitmanagement) • … sind in der Lage, die Problemstellung bei Bedarf auf ein vereinfachtes Modell zu reduzieren, daraus resultierende Fehler abzuschätzen und eine Lösungsstrategie zu entwickeln • … das im Studium erworbene Fachwissen der eigenen, aber auch verwandter Disziplinen zur Lösung der Problemstellung anzuwenden • … sind in der Lage, sich systematisch notwendige Information zu beschaffen (Datenbanken, Literatur, andere Informationsquellen) |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Studierende… • … besitzen schriftliche und mündliche Kommunikationskompetenz • … kooperieren zur Problemlösung mit unterschiedlichen Partnern innerhalb und außerhalb der Hochschule (Kooperationskompetenz) • … besitzen Teamfähigkeit • … führen multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen (vernetztes Denken) • … reflektieren kritisch die eigenen Lösungsansätze unter Berücksichtigung relevanter, auch nicht-technischer Einflussfaktoren (ökologisch, ökonomisch, regulatorisch) • … verteidigen die eigenen Lösungsansätze auf Basis des erworbenen Wissens |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Abschluss aller Module der vorangegangenen Semester |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | KARMASIN, R. / RIBING, R.: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. UTB GmbH, 2014, ISBN 978-3-825-24259-6 BRINK, A.: Anfertigung Wissenschaftlicher Arbeiten. Springer Gabler, 2013, ISBN 978-3-658-02510-6 |