Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik 2020 B.Eng. >> Energieverfahrenstechnik |
Code: | 259250 |
Modul: | Energieverfahrenstechnik |
Module title: | Energy Process Engineering |
Version: | 1.0 (12/2019) |
letzte Änderung: | 29.07.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. habil. Zschunke, Tobias T.Zschunke@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung und Seminar |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Beschreibung von Feststoffströmen Beschreibung von Strömen von Gasgemischen Verschiedene Basisprozesse der Verfahrenstechnik speziell für Bioenergienutzung relevante Basisprozesse Prozessketten der Bioenegiebereitstellung Systembeispiele Fördertechnik Feuerungssysteme Vergasungstechnik Emissionsminderungstechnologien (primär) Bio- und Abfallenergietechnik Komplexanwendung der TTD und Stoffumwandlung Umweltaspekte der Energieverfahrenstechnik |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … Grundprinzipien der mechanischen, chemischen und thermischen Verfahrenstechnik zu verstehen und Lösungsvorschläge für spezielle Aufgabenstellungen zu erarbeiten • … die Funktionsweise fördertechnischer Systeme sowie von Feuerungs- und Vergasungstechnik inkl. Maßnahmen zur primären Emissionsminderung zu beschreiben • … verfahrenstechnisches Erfahrungswissen in die Lösung energietechnischer Aufgabenstellungen einzubringen • … Umweltaspekte der Energieverfahrenstechnik kritisch zu bewerten |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … Prinzipskizzen und Schaltpläne technischer Systeme besser zu lesen, zu verstehen und weiterzuentwickeln • … ökologische Sichtweisen in die Bewertung technischer Lösungen zu integrieren • … Instrumente zur Bewertung der Effizienz technischer Prozesse und Systeme mit anderen Studierenden zu diskutieren • … Sachverhalte zu hinterfragen und in übergeordnete Zusammenhänge einzuordnen |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Energie aus Biomasse: Grundlagen, Techniken und Verfahren (Deutsch) Gebundenes Buch – 19. April 2016 von Martin Kaltschmitt (Herausgeber), Hans Hartmann (Herausgeber), & 1 mehr ISBN-10: 3662474379 |