Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik 2020 B.Eng. >> Nachhaltige Wärmeversorgungstechnik |
Code: | 259200 |
Modul: | Nachhaltige Wärmeversorgungstechnik |
Module title: | Sustainable Heat Supply Technology |
Version: | 1.0 (12/2019) |
letzte Änderung: | 27.07.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Meinert, Jens J.Meinert@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung und Seminar |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 70.0% | |
mündliche Prüfungsleistung (PM) | 20 min | 30.0% |
Lerninhalt: |
1. Trink- und Brauchwarmwasserbereitstellung 2. Fern- und Nahwärmesysteme 3. Wärmeübergabestationen 4. Dezentrale Wärmeerzeuger (fossil, regerenativ) 5. Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung 6. Solarstrahlung und solarthermische Kollektoren 7. Solarthermische Anwendungen (Solarthermie, Solarkraftwerke) 8. Geothermie |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … Komponenten und Systeme zur Versorgung mit Wärme aus konventionellen oder regenerativen Energiequellen zu analysieren • … den Stand der Technik bei Systemen zur Wärmeversorgung sowie Trink- und Brauchwarmwasserbereitung zu erfassen • … Analyse- und Simulationsmethoden für Wärmeversorgungssysteme auszuwählen, die technischen Parameter zu bestimmen, zu bewerten und die Systeme ggf. weiterzuentwickeln • … die Effizienz von Wärmeversorgungssystemen zu bewerten und unter Einfließen neuer Erkenntnisse Optimierungspotenziale zu erarbeiten |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … technische Systeme aus mehreren Komponenten selbstständig zu analysieren, daraus Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen • … Instrumente zur Bewertung der Effizienz technischer Systeme mit anderen Studierenden zu diskutieren • … ökonomische und speziell ökologische Sichtweisen in die Bewertung technischer Lösungen zu integrieren |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Thermodynamik I, II, III Strömungsmechanik I Wärmeübertrager, Rohrleitungen und Behälter |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | QUASCHNING, V.: Regenerative Energiesysteme: Technologie - Berechnung - Simulation; Hanser verlag München, 2013 ZAHORANSKY, R.: Energietechnik: Systeme zur konventionellen und erneuerbaren Energieumwandlung; Springer-Vieweg, 2019 HEßE, W.: Energieeffiziente Wärmeversorgung von Gebäuden: Tatsächliche Versorgungsverhältnisse und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung; Springer-Vieweg, 2019 RECKNAGEL, H. / SPRENGER, E. / ALBERS, K.-J.: Recknagel - Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik; 79. Auflage 2019/2020 STIEGLITZ, R. / HEINZEL, V.: Thermische Solarenergie: Grundlagen, Technologie, Anwendungen; Springer-Vieweg, 2013 |