Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik 2020 B.Eng. >> Komplexpraktikum Energie- und Strahlentechnik


Code:260900
Modul:Komplexpraktikum Energie- und Strahlentechnik
Module title:Laboratory work energy and radiation engineering
Version:1.0 (12/2019)
letzte Änderung: 29.07.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Schönmuth, Thomas
T.Schoenmuth@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe/WiSe (2 Semester, Beginn Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:2 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0





0
0
1.5
0.5
0
0
1.5
0.5
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
2
Vor- und Nachbereitung LV
0
Vorbereitung Prüfung
103
Sonstiges


Erläuterungen zu WeiteresExkursionen; Praktika außerhalb der Hochschule


Lehr- und Lernformen:Durchführung von Praktika zu verschiedenen Gebieten des Umwelt- und Strahlenschutzes
Hinweise:Praktika z.T. außerhalb des Hochschulstandortes


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
50.0%
Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
50.0%



Lerninhalt: Praktische Anwendug und Verteifung von Kenntnissen im Umwelt- und Strahleschutz; insbesondere Messmethodik und Datenauswertung

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … das im Studium erworbene Fachwissen auf komplexe energie- und strahlentechnische Versuchsanordnungen anzuwenden
• … anhand der Praktikumsanleitung den Aufbau und die Wirkungsweise der Versuchsanlagen zu analysieren und Versuchsabläufe inklusive sicherheitstechnischer Aspekte zu erfassen
• … eigene Versuchsreihen unter Anleitung durchzuführen, auszuwerten und in Form eines Protokolls zu dokumentieren
• … Datenbanken und andere Informationsquellen zur Beschaffung benötigter Daten (z. B. Stoffwerte der Arbeitsfluide) effizient einzusetzen
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … ein hohes Maß an Teamfähigkeit bei der Durchführung und Auswertung der Praktika in Kleingruppen an den Tag zu legen
• … ökologische und sicherheitsrelevante Sichtweisen in die Durchführung der Versuche einzubeziehen
• … Versuchsergebnisse zu diskutieren und zu dokumentieren

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Kenntnisse im Umgang mit Software zur Datenauswertung und -darstellung

Literatur:Stolz: Radioaktivität
Förstner: Umweltschutztechnik
Aktuelle Gesetze und Richtlinien