Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik KIA 2020 B.Eng. >> Grundlagen der Stoffumwandlung |
Code: | 259150 |
Modul: | Grundlagen der Stoffumwandlung |
Module title: | Basics of Material Conversion |
Version: | 1.0 (12/2019) |
letzte Änderung: | 29.07.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. habil. Zschunke, Tobias T.Zschunke@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung, Übung, Praktika |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Darstellung von Stoffströmen und Normierung Energiefreisetzung, Heizwert/Brennwert Gleichgewicht, Kinetik & Katalytik Grundlagen der Reaktionstechnik Grundlagen der Verbrennung Feststoffumwandlung Verbrennungsrechnung (statisch, kalorisch) Praktikum (BS-Bewertung, Asche-Schmelzverh.) |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … sicher mit Größen und Berechnungsgleichungen unter Verwendung der physikalischen Größe „Stoffmenge“ umzugehen und diese Kompetenz auf Aufgaben anzuwenden • … die energetische Nutzung regenerativer und fossiler Brennstoffe in energietechnischer und ökologischer Sicht zu bewerten • … mit Mengenberechnungen chemischer Umwandlungen souverän umzugehen sowie Grundlagen der Reaktions- und Verbrennungstechnik anzuwenden • … die mit Stoffumwandlungen einhergehenden Energieumwandlungen zu bilanzieren und Schnittstellen zur Energietechnik zu bedienen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … komplexe Prozesse und Systeme zu analysieren und zum Zwecke der Berechenbarkeit auf einfache Modelle zurückzuführen • … vor allem ökologische, aber auch ökonomische und regulatorische Sichtweisen in die Bewertung technischer Lösungen zu integrieren • … Instrumente zur Bewertung der Effizienz technischer Prozesse und Systeme mit anderen Studierenden zu diskutieren |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Verbrennung: Physikalisch-Chemische Grundlagen, Modellierung und Simulation, Experimente, Schadstoffentstehung von J. Warnatz (Autor), U. Maas (Autor), R.W. Dibble (Autor) ISBN-10: 3540421289 Atkins: Physikalische Chemie (Deutsch) Gebundenes Buch – 13. März 2013 von Peter W. Atkins (Autor), Julio de Paula (Autor), Michael Bär (Übersetzer) ISBN-10: 3527332472 |