Studiengänge >> Maschinenbau KIA 2020 B.Eng. >> Strömungsmechanik I |
Code: | 256600 |
Modul: | Strömungsmechanik I |
Module title: | Fluid Mechanics I |
Version: | 1.0 (10/2019) |
letzte Änderung: | 11.10.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Frana, Karel Karel.Frana@hszg.de |
angeboten in den 11 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Green Engineering (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023 | Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2022 | Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Wissensvertiefung werden Rechenübungen durchgeführt. In die Übungen sind Praktika integriert. |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
In den Seminaren werden Übungsaufgaben aus diesen Bereichen behandelt. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … technische Aufgabenstellungen mit ruhenden und bewegten Fluiden zu lösen • … Druckverluste in Rohren und Kanälen zu berechnen und experimentell zu untersuchen • … Kraftwirkungen auf durch- und umströmte Bauteile analytisch und experimentell zu bestimmen • … strömungstechnische Messaufgaben zu planen und durchzuführen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … komplexe Information zu einem Lösungsansatz zusammen zu führen • … in Kleingruppen zusammen zu arbeiten gemeinsam Lösungen zu finden • … Arbeitstechniken zur Lösung ingenieurtechnischer Aufgabenstellungen zu entwickeln • … energietechnische Systeme und Prozesse zu analysieren, zu bewerten und Entwicklungspotenziale zu erkennen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Mathematik, Physik, Technische Thermodynamik I |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Technische Mechanik |
Literatur: |
|