Letzte Änderung : 24.01.2025 12:28:31   
Studiengänge >> Kultur und Management 2020 B.A. >> Kultur- und Kunstformen (inkl. Exkursion)


Code:258600
Modul:Kultur- und Kunstformen (inkl. Exkursion)
Module title:Cultural and Art forms (incl. Excursion)
Version:1.0 (11/2019)
letzte Änderung: 05.03.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Mackowiak, Malgorzata
Malgorzata.Mackowiak@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2022

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
5.0



2
2
0
1



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
94
60
Vor- und Nachbereitung LV
15
Vorbereitung Prüfung
19
Sonstiges


Erläuterungen zu WeiteresAb Matrikel WKb22 finden Lehrveranstaltungen im Theater statt (Theater von Innen - Pflichtexkursion).


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren.
Die Lehrveranstaltungen im Theater werden von den Mitarbeitern dieser Einrichtung in verschiedenen Formaten durchgeführt.
Hinweise:Die Veranstaltungen im Theater finden als Blockveranstaltungen statt.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: 1.Vorlesung und Seminar: systematische und historische Geschichte von Kunst- und Kulturformen.

2. Veranstaltungen im Theater (Theater von Innen-Pflichtexkursion): Einblick in die Theaterproduktion

- Theaterpädagogik
- Dramaturgie
- Werkstätten
- Verwaltung/Marketing
- Technik
- Teilnahme an der Generalprobe

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:

- sich mit Epochen und Werken der behandelten Kultur-und Kunstfomen auseinanderzusetzen;
- eine kulturgeschichtliche Perspektive bei der Bewertung der künstleirischen Ausdrucksmitteln anzuwenden;
- die wichtigsten Phänomene der Kunstentwicklung zu bewerten.
- den Prozess der Buhnenproduktion nachzuvollziehen und wertzuschätzen


Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- das Erlernte in der Praxis anzuwenden;
- eigenes Horizont effektiv zu verbreiten und eigene Perspektiven verständlich zu vermitteln;
- unter Anleitung selbständig zu arbeiten;
- in künstlerischen und kulturellen Zusammenhängen zu denken und zu handeln;
- vor akademischem Publikum eigene Forrschungsperspektiven vorzutragen oder Laien verständlich zu vermitteln.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:- Landwehr, Achim (2009): Kulturgeschichte. Stuttgart: Ulmer UTB
- Hansen, Klaus P. (2011): Kultur und Kulturwissenschaft. Tübingen und Basel: A. Francke UTB.
- Michalski, Sergiusz: Einführung in die Kunstgeschichte (2015): Darmstadt : WBG
- Butin, Hubertus (2014): Begriffslexikon zur zeitgenossischen Kunst. Köln: Snoeck
- Kuhl, Isabel (2016): Die Epochen der Kunst. Ein Überblick von der Antike bis zur Neuzeit. Köln: Dumont.
- Philipps, Sam: (2018): Moderne Kunst verstehen. Leipzig: E.A. Seemann
- Lamping, Dieter, Frieling, Simone (2015): Allgemeinbildung. Werke der Weltliteratur. Würzburg: Arena.