Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:131150
Modul:Informatik II
Module title:Computer Science II
Version:1.0 (12/2009)
letzte Änderung: 17.12.2019
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Urban, Bernhard
B.Urban@hszg.de


Prof.Dr.rer.nat. Schulze, Jörg
joerg.schulze@hszg.de

angeboten in den 38 Studiengängen:
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2016
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2016
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
0
2
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
25
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen.
Hinweise:Zur Sicherung des Lernfortschrittes können durch den Lehrenden zusätzlich bis zu 2 Testate angesetzt werden.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Beleg (VB)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Textverarbeitung
- Aufbau wissenschaftlicher Arbeite
- Eigenschaften von Dokumenten,Abschnitten und Absätzen, Formatvorlagen, Gliederungen, Kopf- und Fußzeilen, Tabellen, automatische Verzeichnisse, Bezüge
- Formeleditor, Zeichnungselemente, eingefügte Objekte,
Dokumentvorlagen


Excel-Aufbaukurs
- Matrixausdrücke mit Excel
- Ausgewählte betriebwirtschaftliche Aufgaben mit Excel, z.B. Abschreibung. Investitionsrechnung, Lösung von linearen Optimierungsaufgaben und
- Transportoptimierungsaufgaben mit dem Solver
- Polynominale Regression mit dem Solver und der Funktion RGP

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:- Korrekte Abfassung wissenschaftlicher Arbeiten
- Kompetente Nutzung der eingebauten Funktionalität von Textverarbeitungssystemen
- Einsatz von Excel zur Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme und deren Dokumentation mit Hilfe von Rechenschemata und Implementierungsvorschriften
Fachübergreifende Kompetenzen:- Abstraktes Denkvermögen
- Strukturierung, Modellierung
- Fehlererkennung und –beseitigung

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:WB/WW 1.1 Mathematik I
WB 3.1 / WW 4.1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
WB 5.1 / WW 6.1 Informatik I

Literatur:- MS-Office Standardliteratur
- Matthäus, Wolf-Gert, Schulze, Jörg, Urban Bernhard: Einführung in die Tabellenkalkulation - Ein alternativer Weg. 2004
- Lipski, Cornelia; Matthäus, Wolf-Gert, Reichelt, Tom; Schulze, Jörg: BWL mit Excel. 2005